1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Autoreifen: Wissen Sie, was die Symbole bedeuten?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Viele Winterreifen erkennt man an dem Symbol einer Schneeflocke. Foto: Patrick Pleul
Viele Winterreifen erkennt man an dem Symbol einer Schneeflocke. © Patrick Pleul

Bei Autoreifen gibt es vielen verschiedenen Ausführungen. Einige technische Daten sind etwa auf der Reifenflanke abgebildet. Doch was bedeuten die Angaben eigentlich?

An der Reifenflanke lassen sich alle wesentlichen Merkmale eines Reifens ablesen. Zu den europaweit standardisierten Informationen zählen die Reifengröße, die zulässige Höchstgeschwindigkeit, die Tragfähigkeit und das Herstellungsdatum, erklärt der Tüv Nord.

Ein Beispiel: Die Kennzeichnung 205/55 R16 91 H beschreibt die Reifenbreite (205 Millimeter), das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnitts (55 Prozent) und gibt zugleich Hinweise auf einen Radial-Gürtelreifen (R) und den Felgendurchmesser (16 Zoll). Zuletzt folgen die Tragfähigkeitskennziffer (die 91 steht für zugelassene 615 Kilo) und das Symbol für die zulässige Höchstgeschwindigkeit (H steht für 210 km/h). Damit nicht genug der vermeintlichen Geheimsprache: So verrät eine verschlüsselte, vierstellige Nummer sogar die Woche und das Jahr der Herstellung des Reifens.

Daran erkennen Sie einen Winterreifen

Wichtig für die derzeitigen Wetterverhältnisse: Winterreifen sind entweder mit der Markierung M+S («Matsch und Schnee») oder dem Schneeflockensymbol versehen. Warum gibt es eigentlich Winterreifen, warum Sommerreifen? 

Die besten Autoreifen bei Eis und Schnee? Der ADAC hat 35 Reifen in zwei Größe für den Winter getestet.

dpa/tmn

Auch interessant

Kommentare