Die gefährlichsten Straßen Deutschlands: Auswertung zeigt, wo es am häufigsten kracht
Gleich fünf der „gefährlichsten Straßen“ Deutschlands befinden sich laut einer aktuellen Auswertung in Berlin. Die meisten Unfälle passieren aber auf einer Hamburger Straße.
Ein Autounfall ist eine Situation, die wohl keiner gerne erleben möchte – aber eben doch leider sehr häufig vorkommt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Überhöhte Geschwindigkeit, Glatteis, Unaufmerksamkeit können mögliche Ursachen sein. Allerdings gibt es auch Straßen, auf denen es besonders häufig kracht. Eine Auswertung zeigt nun, welche Straßen in Deutschland besonders gefährlich sind
Auswertung: Die gefährlichste Straße Deutschlands befindet sich in Hamburg
Laut einer Analyse der Allianz Direct auf Basis von Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen und dem Deutschen Unfallatlas war die Kieler Straße in Hamburg-Altona 2022 die gefährlichste Straße Deutschlands. Demnach wurden vergangenes Jahr auf der in einigen Bereichen achtspurigen Verkehrsader 53 Unfälle registriert, 48 mit leichten und 5 mit schweren Verletzungen. Dahinter folgen die Frankfurter Allee in Berlin (49/41/8), die Vahrenwalder Straße/Hannover (49/43/6), Brunsbütteler Damm/Berlin (45/36/9), Mariendorfer Damm/Berlin.
Auf Rang 6 folgt mit der A8 die gefährlichste deutsche Autobahn (Leonberg, Landkreis Böblingen). Dort wurden 41 Unfälle mit 35 leichten und 6 schweren Verletzungen gezählt. Ebenfalls in den Top-Ten befinden sich Invalidenstraße/Berlin (35/31/4), Karl-Marx-Allee/Berlin (35/33/2), Fackenburger Allee/Lübeck (34/30/3) sowie Venloer Straße/Köln (33/29/4).

Gefährlichste Straßen Deutschlands: Berlin gleich fünfmal in den Top Ten
Insgesamt sind damit fünf der gefährlichsten deutschen Straßen in Berlin, während andere Städte nur jeweils einmal in der Top-Ten auftauchen. Die Studie ergab außerdem, dass Hamburg das Bundesland mit dem gefährlichsten Verkehr ist: In der Hansestadt wurden 2022 nämlich 7.174 Unfälle registriert, was die im Bundeslandvergleich höchste Kopfquote von 3,49 Unfällen pro 1.000 Einwohnern ergibt.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.
Autounfall: Auf welche Dinge Autofahrer achten sollten, wenn es gekracht hat
Ein Autounfall ist in aller Regel eine beängstigende und stressige Situation, die niemand erleben möchte. Doch wenn es kracht, ist es von größter Bedeutung, Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte zu unternehmen. Hier sind die wichtigsten Dinge, auf die Autofahrer nach einem Unfall achten sollten:
- Sicherheit geht vor: Sofort nach dem Unfall sollten Sie darauf achten, dass Sie und alle anderen Insassen in Sicherheit sind. Schalten Sie das Warnblinklicht ein, legen Sie die Warnwesten an und verlassen Sie das Fahrzeug – sobald das sicher möglich ist. Gerade in dieser Stresssituation gilt es, unbedingt auf den fließenden Verkehr zu achten.
- Unfallstelle absichern: Um weitere Unfälle zu vermeiden, sollten Sie das Warndreieck aufstellen und – wenn möglich – das Unfallfahrzeug so positionieren, dass es den Verkehrsfluss nicht behindert.
- Erste Hilfe leisten/Rettungsdienst benachrichtigen: Sollten bei dem Unfall Menschen verletzt worden sein, leisten Sie Erste Hilfe und rufen Sie umgehend den Rettungsdienst unter der Notfall-Nummer 112. Wichtig ist, bei der Durchgabe der Informationen, unbedingt auf die „fünf W-Fragen“ zu achten.
- Wichtige Informationen sammeln: Notieren Sie Namen, Adressen und Telefonnummern aller beteiligten Parteien, sowie die Versicherungsinformationen. Zeugen sollten ebenfalls kontaktiert und ihre Daten aufgenommen werden.
- Fotos und Notizen: Machen Sie Fotos von der Unfallstelle, den Schäden an den Fahrzeugen und den Verkehrsschildern. Notieren Sie wichtige Details wie das Datum, die Uhrzeit, das Wetter und die Straßenbedingungen.
- Keine Schuldeingeständnisse: Diskutieren Sie nicht über Schuldfragen am Unfallort. Lassen Sie die Versicherungsunternehmen diese Fragen klären.
- Versicherungsunternehmen benachrichtigen: Melden Sie den Unfall so schnell wie möglich Ihrem Versicherungsunternehmen. Halten Sie sich an die Anweisungen und sammeln Sie alle erforderlichen Unterlagen.
- Rechtsberatung einholen: In komplexen Fällen oder wenn Verletzungen schwerwiegender sind, sollten Sie sich rechtzeitig an einen Anwalt für Verkehrsunfälle wenden, um Ihre Interessen zu schützen. (Mit Material von SP-X)
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von Redakteur Sebastian Oppenheimer sorgfältig überprüft.