Elektroautos: Second Life – neues Leben für gebrauchte Akkus
Das Teuerste an einem Elektroauto ist sein Akkupaket. Doch was geschieht damit, wenn es ausgetauscht wird? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl intelligenter Lösungen.
Der Akku ist das schwerste und teuerste Bauteil eines Elektroautos – und gilt als das problematischste: Rohstoff-Gewinnung und Entsorgung sind umstritten. Eine effektive Wiederverwendung gebrauchter Batterien löst also zwei Probleme auf einen Schlag. Tatsächlich gibt es mittlerweile auf der ganzen Welt unterschiedliche Verwendungen für Energiespeicher, deren Kapazität unter 70 Prozent gefallen ist und die für den Einsatz im Auto nicht mehr geeignet sind.
Elektroautos: Second Life – neues Leben für gebrauchte Akkus
Mal leben sie als wichtige Notstromspeicher weiter, mal sichern sie Rechenzentren ab oder beleuchten Fußballstadien. Audi etwa nutzt sie für seine eigenen Ladestationen, die Charging Hubs. Außerdem arbeitet die VW-Tochter mit einem indischen Start-up zusammen. Denn die dreirädrigen Tukt-Tuk, die durch Millionenstädte wie Mumbai, Dehli oder Chennai knattern, sollen sich nach Willen der Regierung sukzessive elektrisch werden – teilweise eben mit ausrangierten Auto-Akkus.

„Die alten Batterien sind noch äußerst leistungsfähig“, sagt Prodip Chatterjee, Mitbegründer des indischen Partners Nunam, „wenn sie in den richtigen Anwendungen eingesetzt werden, können sie eine große Wirkung haben und Menschen in herausfordernden Lebenssituationen helfen, ein Einkommen und ökonomische Unabhängigkeit zu erzielen – auf eine nachhaltige Art und Weise.“ Die bisher bereits elektrisch betriebenen Dreiräder sind zumeist mit Blei-Säure-Batterien unterwegs, die eine kurze Lebensdauer haben.
Elektroautos: Gebrauchte Akkus ersetzen öffentlichen Strom
Jaguar Land Rover, die britischen Marken des indischen Tata-Konzerns, haben zusammen mit dem italienischen Energieunternehmen Pramac einen Energiespeicher zur stationären Stromversorgung entwickelt. In einem ersten Schritt nutzt das mobil einsetzbare Speichersystem ESS (Off Grid Energy Storage System) Lithium-Ionen-Zellen aus bisherigen Prototypen und Vorserienmodellen des Jaguar I-Pace. Damit soll dort Energie geliefert werden, wo der Zugang zum öffentlichen Stromnetz nur eingeschränkt oder gar nicht vorhanden ist.
Das ESS verfügt derzeit über eine Kapazität von bis zu 125 kWh – mehr als ausreichend, um ein Elektroauto aufzuladen oder ein Einfamilienhaus eine Woche lang mit Strom zu versorgen. Pramac setzt bis zu 85 Prozent der von Jaguar Land Rover gelieferten Fahrzeugbatterie direkt in der Speichereinheit ein, einschließlich der Module und der Verkabelung. Die restlichen Materialien werden wieder in die Lieferkette zurückgeführt. Ein ESS wird künftig auch im Jaguar Land Rover Experience Center in Johannesburg, Südafrika zum Einsatz kommen, um die schwankende Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz zu unterstützen.
Elektroautos: Recycling gebrauchter Akkus wird immer effektiver
Doch auch die Rettung der wertvollen Rohstoffe ist eine Option. So hat VW in Salzgitter eine erste Anlage für das Recycling von Hochvoltbatterien eröffnet. Ziel ist die industrialisierte Rückgewinnung von Rohmaterialien wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt in einem geschlossenen Kreislauf, sowie von Aluminium, Kupfer und Kunststoff mit einer Wiederverwertungs-Quote von mehr als 90 Prozent – allerdings nur jener Stromspeicher, die nicht mehr anderweitig verwendet werden können. Größere Mengen von Batterie-Rückläufer werden frühestens Ende der 2020er Jahre erwartet. In einem ersten Schritt ist die Salzgitter-Anlage darauf ausgelegt, bis zu 3.600 Batteriesysteme im Jahr zu recyceln – das entsprächen rund 1.500 Tonnen Material. Später kann das System mit optimierten Verfahren auf größere Mengen skaliert werden.
Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Auto finden Sie im regelmäßigen Auto-Newsletter unseres Partners tz.de.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Auch das chinesische Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) hat einen geschlossenen Kreislauf zur Wiederverwendung der Rohstoffe Nickel, Lithium und Kobalt aus Hochvoltbatterien etabliert. Die Batterien stammen aus voll- und teilelektrischen Entwicklungsfahrzeugen, Testanlagen, Produktionsausschuss und künftig auch aus Altfahrzeugen. BBA arbeitet dafür mit einem lokalen Recyclingunternehmen zusammen, das ausrangierte Batterien zerlegt. Die Rohstoffe Nickel, Lithium und Kobalt aus den Batteriezellen werden anschließend für die Produktion neuer Batteriezellen für die BMW Group verwendet. Effektiver kann Recycling nicht sein. (Patrick Solberg/press-inform)