1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Umweltprämie kassieren: Diese E-Hersteller garantieren rechtzeitige Lieferung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Die Unsicherheit unter Käufern von Stromern und Plug-in-Hybriden wächst: Verpassen sie die Förderung? Für einige Modelle versprechen die Hersteller rechtzeitiger Lieferung.

München – Noch leiden die meisten Autofahrer unter den hohen Kosten für Sprit oder Ladestrom an öffentlichen Säulen, da droht schon der nächste Preishammer. Und der trifft mit voller Wucht womöglich Käufer elektrifizierter Autos. Denn als seien die auf breiter Front steigenden Neuwagenpreise noch nicht genug, wackelt nun auch noch die eigentlich einkalkulierte Umweltprämie.

Elektroautos: Diese Hersteller garantieren rechtzeitige Lieferung für Umweltprämie

Schuld daran tragen die vor allem durch Chipmangel und Kabelkrise verursachten langen Lieferzeiten für Neuwagen. Denn sie gefährden die rechtzeitige Neuzulassung, damit der Käufer den staatlichen Anteil der Umweltprämie von bis zu 6.000 Euro (plus 3.650 Euro brutto vom Hersteller) bekommt. Besonders betroffen sind die umstrittenen Plug-in-Hybride: Die bisherige Innovationsprämie von bis zu 4.500 Euro läuft Ende des Jahres aus. Die Subvention für reine Stromer wird wahrscheinlich deutlich verringert.

Elektroautos: Wer sich beeilt, bekommt diese Autos rechtzeitig

Das wird gerade bei den derzeit besonders begehrten Autos mit Akku richtig knapp. Denn erst, wenn der Neuwagen ausgeliefert und zugelassen wurde kann der Halter überhaupt den Antrag bei der BAFA stellen. Um einen dadurch möglichen Absatz-Einbruch zu vermeiden, garantieren einige Hersteller mittlerweile rechtzeitige Lieferung:

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Der Hyundai Kona Elektro erhält die volle Innovationsprämie
Der Hyundai Kona Elektro wird noch rechtzeitig für die volle Innovationsprämie geliefert. © Hyundai

Elektroautos: Tesla Model Y Performance fällt aus der Förderung

Die Auswahl an Modellen, die sicher noch mit den derzeitigen Summen gefördert werden, ist also eher übersichtlich. Möglicherweise folgen noch andere Marken, doch langsam wird die Zeit knapp. Das beliebte Tesla Model Y Performance etwa werden seine Käufer wohl komplett selber bezahlen müssen, da sie es erst nächstes Jahr bekommen  – und es die dann wahrscheinlich gültige Preis-Obergrenze von 65.000 Euro inklusive Steuer reißt.

Auch interessant

Kommentare