1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Experten prognostizieren: 2025 kommt jedes vierte Elektroauto aus China

Kommentare

Chinesische Elektroautos werden immer beliebter. Ein Experte rechnet bis 2025 mit einem Marktanteil von über 25 Prozent. Auch dieses Jahr wird es zweistellig.

Das Elektroauto wird immer beliebter. So kann sich einer Umfrage zufolge jeder dritte Deutsche vorstellen, zu wechseln. Nicht wenige davon werden dann zu einem Stromer aus China greifen, wenn es nach den Automobilexperten der TU Chemnitz geht. Diese rechnen mit deutlich steigenden Autoimporten aus China.

Elektroautos aus China auf dem Vormarsch: Experte rechnet dieses Jahr mit 20 Prozent Marktanteil

Alleine dieses Jahr sei mit etwa 600.00 Fahrzeugen zu rechnen. 2025 rechnet Professor Werner Olle vom Chemnitz Automotive Institute laut dpa bereits mit 1,1 Millionen Neuwagen. Damit steige der Anteil der chinesischen Hersteller bei den Neuzulassungen von 5,0 auf 7,5 Prozent.

BYD Seal
Chinesische Elektroautos wie der BYD Seal werden in Zukunft vermehrt zu sehen sein. © BYD

Besonders groß wird der Druck auf die europäischen Hersteller bei den Elektroautos. „Da die aus China importierten Fahrzeuge weit überwiegend batterieelektrische Fahrzeuge sind, ist der Anteil an diesem Marktsegment deutlich höher“, erklärt Olle. In diesem Jahr sei bereits ein Anteil von 20 Prozent zu erwarten. Bis zu 2025 könnte dieser dann auf mehr als 25 ansteigen.

Elektroautos aus China auf dem Vormarsch: Oftmals günstiger als europäische Konkurrenz

Ein Grund für den Erfolg der Elektroautos aus China ist der günstige Preis. Dieser hat auch die EU auf den Plan gerufen, die sogar über Strafzölle nachdenkt. Oftmals sind die Stromer aus Fernost mehrere Tausend Euro günstiger, aber nicht immer, wie der ADAC in einem Preisvergleich festgestellt hat.

Doch nicht nur beim Preis sind die chinesischen Hersteller „absolut wettbewerbsfähig“. Auch technologisch spielen diese ganz weit vorne mit. Das gelte vor allem für die Batterietechnologie.

Elektroautos aus China auf dem Vormarsch: Vorteile bei Verfügbarkeit und Preis wichtiger Rohstoffe und Batterien

Im internationalen Wettbewerb profitiere China bei Elektroautos nicht nur von enormen Vorteilen bei Verfügbarkeit und Preis wichtiger Rohstoffe und Batterien, hieß es. Auch die Größe des heimischen Marktes ermögliche Herstellern große Volumina und entsprechende Kostenvorteile.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

„Im Vergleich dazu hat Europa gegenwärtig schlechte Karten“, erklärte Dirk Vogel vom Netzwerk Autozulieferer Sachsen (AMZ). Problematisch seien etwa die hohen Energiekosten, eine Vielzahl von Regularien und einen verfrühten Wegfall steuerlicher Anreize. Darunter leide die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen. Zudem werde die Umsetzung der Elektromobilität so ausgebremst. (Mit Material der dpa)

Auch interessant

Kommentare