Warum Sie nicht zu lange mit dem Wechseln von Scheibenwischwasser warten sollten
Im Winter benötigen Autos ein anderes Scheibenwischwasser als im Sommer. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Flüssigkeit zu wechseln?
Wenn die Temperaturen sinken, steigt zeitgleich das Risiko von Frost, Schneefall und Graupel. Damit die Sicht aus der Windschutzscheibe weiterhin glasklar bleibt, sind gut gepflegte Scheibenwischer und der passende Scheibenreiniger wichtig. Denn die Sommervariante reicht dann nicht mehr; darin ist als Lösungsmittel meist nur Wasser enthalten – bei Frost natürlich ungeeignet.
Daher muss neben dem Wechsel auf Winterreifen – den mach selbst durchführen kann – auch die Scheibenwischerflüssigkeit gewechselt werden. Doch wann ist dafür der beste Zeitpunkt? Natürlich vor dem ersten Frost. Entsprechend rät die Dekra dazu, im Herbst umzustellen, wenn der im Reinigungsmitteltank enthaltene Sommerreiniger leergesprüht ist.

Scheibenwischerflüssigkeit wechseln: Nicht zu lange warten
Doch warum ist der Wechsel der Scheibenreiniger überhaupt notwendig? Die Antwort ist relativ einfach: Sommer- und Winterscheibenreiniger unterscheiden sich hinsichtlich der waschaktiven Komponenten. Die Mittel sind in ihrer Reinigungswirkung jeweils auf die typischen Verschmutzungen der jeweiligen Jahreszeiten eingestellt.
Zudem enthalten Winterscheibenreiniger zur Gefrierpunktabsenkung Alkohole wie Ethanol und Glykole. In der Regel gibt es auch Winterscheibenreiniger-Konzentrate, diese sind meist günstiger als Fertigmischungen und werden vor der Anwendung mit Wasser verdünnt. „Das erhöht die Reinigungswirkung wie auch die Ergiebigkeit“, erklärt die Dekra.
Scheibenwischerflüssigkeit wechseln: Reiniger nicht mischen
Wichtig ist dabei jedoch, dass auf die korrekte Mischung mit Wasser geachtet wird, damit die angegebenen Frostschutzwerte erreicht werden. Deshalb sollte der Winterscheibenreiniger auch nicht auf den noch im Tank befindlichen Sommerreiniger aufgefüllt werden.
Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Auto finden Sie im regelmäßigen Auto-Newsletter unseres Partners tz.de.
Denn wenn der Sommerscheibenreiniger einfriert, wird die Frontscheibe nicht richtig gereinigt. Außerdem könnte es durch die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren zu Schäden am Scheibenwaschsystem des Autos kommen. So sind etwa Risse an Kunststoffschläuchen und Leitungen oder am Vorratsbehälter möglich.
Scheibenwischerflüssigkeit wechseln:Selbst angerührte Mittel können Schäden verursachen
Die Dekra rät zudem auch davon ab, im Winter auf selbst angerührte Frostschutzmittel zu setzen. Der Grund: Für den Gefrierschutz ist der Einsatz von Lösungsmitteln notwendig. Zudem muss der Reiniger auch materialverträglich sein. Sonst könnten beispielsweise Quellungen beziehungsweise Mattierungen am Lack oder Risse an Kunststoffscheinwerfern aus Polycarbonat entstehen. (MIt Material der dpa)