1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde: Elektroauto fährt über 2.500 Kilometer

Kommentare

Mehr als 1.608 Kilometer hat bisher kein Elektroauto geschafft. Diesen Rekord haben Studenten der TU München gebrochen. Auch dank des Verbrauchs.

Wer sich überlegt, ein Elektroauto zu kaufen, der guckt auch auf die Reichweite. Für viele Kunden ist diese noch immer besonders entscheidend. Entsprechend arbeiten die Hersteller unter Hochdruck daran, dass ihre Autos immer weitere Strecken zurücklegen können. Ein Team der Technischen Universität München hat nun einen neuen Reichweiten-Weltrekord für Elektroautos aufgestellt.

Studenten holen Reichweiten-Rekord: Elektroauto legt über 2500 Kilometer zurück

Mit dem selbst entwickelten Fahrzeug muc022 legten sie in einem Hangar des Münchner Flughafens mit einer Akkufüllung 2.573,79 Kilometer zurück. „Der Hangar garantierte dem Team, auch bei schlechten Wetterbedingungen den Rekord einzufahren“, erklärt die Technische Uni München.

Das Versuchsauto muc022 mit dem der Reichweiten-Rekord eingefahren wurde.
Nach 2.573,79 Kilometern wr der Akku des muc022 leer. © TUfast Eco

Sechs Tage lang drehte das Versuchsfahrzeug dauerhaft seine Runden, bis der Akku leer und der neue Rekord aufgestellt war. Den bisherigen Rekord von 1608,54 Kilometer brachen die Studenten bereits nach vier Tagen. Um während des Rekordversuchs nicht nach Hause zu müssen, schlief das Team auf Feldbetten im Flughafenhangar.

Studenten holen Reichweiten-Rekord: Nur 0,6 kWh auf 100 Kilometer

Insgesamt waren die Studierenden 99 Stunden mit wechselnden Fahrern unterwegs. Der Durchschnittsverbrauch betrug 0,6 kWh je 100 Kilometern. E-Pkw benötigen im Alltag heute meist zwischen 15 und 20 kWh Besonders effizient ist hier der Hyundai Ioniq 6 (hier gehts zum Test). „Das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt kommt aus München!“, freute sich TUM-Präsident Thomas F. Hofmann übe den Eintrag ins Guinessbuch der Weltrekorde. Allerdings war der Versuchswagen auch nur mit durchschnittlich rund 26 km/h unterwegs, wie AutoBild berichtet.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Bei dem Rekordfahrzeug handelt es sich um einen aerodynamisch verkleideten Einsitzer mit einem cw-Wert von 0,159 und einem Gewicht von 170 Kilogramm. Den Antrieb übernahm ein 400 Watt (0,5 PS) starker permanenterregter Synchronmotor. Die Energie stammte aus einem 15,5 kWh großen Akku. (Mit Material von SP-X)

Auch interessant

Kommentare