„Gravierende Defizite“: Drei Modelle fallen im ADAC-Winterreifentest komplett durch
Der ADAC hat 32 Winterreifenmodelle in zwei verschiedenen Dimensionen unter die Lupe genommen – drei Billigheimer fielen komplett durch.
Wer keine Ganzjahresreifen auf seinem Wagen montiert hat, der sollte rechtzeitig vor dem saisonalen Reifenwechsel seine Winterreifen checken. Vorausgesetzt natürlich, man hat die Reifen selbst eingelagert und nicht bei einer Werkstatt. Auf jeden Fall sollte man die Pneus auf Schäden überprüfen und schauen, ob noch genügend Profil drauf ist. Sollte letzteres nicht der Fall sein, wird es Zeit für einen neuen Satz Reifen. Erst kürzlich hatte der Automobilclub ACE zehn Winterreifen für SUV getestet – nun hat auch der ADAC die Ergebnisse seines Winterreifentests 2023 veröffentlicht.

Winterreifen für kleine SUV: Automobilclub vergibt siebenmal die Note „gut“
Unter die Lupe genommen wurden von dem Automobilclub 32 Reifen in zwei verschiedenen Dimensionen: 205/60 R16 H für kleine SUV sowie 225/45 R17 H für Fahrzeuge der Kompaktklasse. Bei den 16 getesteten Winterreifen für SUV der unteren Mittelklasse beziehungsweise Mittelklasse-Fahrzeuge schnitten folgende Pneus mit der Note „gut“ ab:
Modell | Testnote / Preis |
---|---|
Dunlop Winter Sport 5 | 2,2 / 126 Euro |
Michelin Alpin 6 | 2,2 / 141 Euro |
Goodyear UltraGrip 9+ | 2,3 / 135 Euro |
Continental WinterContact TS 870 P | 2,4 / 136 Euro |
Hankook Winter i*cept RS3 | 2,4 / 109 Euro |
Bridgestone Blizzak LM 005 | 2,4 / 127 Euro |
Firestone Winterhawk 4 | 2,5 / 109 Euro |
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.
„Mangelhaft“: Zwei Winterreifen zeigten „gravierende Defizite“
Weitere sieben Modelle erhielten die Note „befriedigend“ – doch auch diese können laut dem Automobilclub eine passende Alternative sein, wenn man weiß, aufgrund welcher Noten sie im Testurteil abgewertet wurden. Zwei Reifen erhielten vom ADAC die Note „mangelhaft“. Beide zeigten dem Automobilclub zufolge „gravierende Defizite“: Der türkische Lassa Snoways4 (93 Euro) auf Schnee und Eis sowie der chinesische Austone Athena SP-901 (88 Euro) auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn.
Kompaktklasse-Winterreifen: Elf von 16 Pneus „befriedigend“
In der Kategorie der Winterreifen für die Kompaktklasse (225/45 R17) vergab der Automobilclub nur viermal die Note gut:
Modell | Testnote / Preis |
---|---|
Continental WinterContact TS 870 | 2,0 / 167 Euro |
Michelin Alpin 6 | 2,2 / 170 Euro |
Goodyear UltraGrip Performance + | 2,2 / 166 Euro |
Dunlop Winter Sport 5 | 2,4 / 147 Euro |
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Elf Reifen erhielten die Bewertung „befriedigend“ – auch hier kommt es laut ADAC wieder auf die Detailnoten und das eigene Fahrprofil an. Die Note „mangelhaft“ und damit rote Laterne in dieser Kategorie holt der polnische Kormoran Snow (106 Euro) – und das, obwohl der Winterreifen die „mit Abstand beste Performance“ auf Schnee ablieferte. Jedoch waren die Leistungen des Pneus auf trockener sowie vor allem auf nasser Fahrbahn „extrem schwach“, was zu der Abwertung führte.