1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Winterreifen im Test: Fast die Hälfte fällt durch den Bremstest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Veronika Werdin

Kommentare

Ein Winterreifen sollte die Sicherheit der Autoinsassen gewährleisten.
Ein Winterreifen sollte die Sicherheit der Autoinsassen gewährleisten. © Friso Gentsch/dpa

50 Winterreifen des Formats 225/45 R 17 hat Auto Bild getestet - und teilweise Überraschendes herausgefunden. Auch ein Discount-Hersteller hat überzeugen können.

Wenn der Winter kommt, wechseln die Deutschen an ihren Autos die Reifen. Und das sollten Sie auch tun: Bei Bremstests zeigt sich immer wieder, dass es für Sommerreifen auf Schnee kaum noch ein Halten gibt und es fast 90 Meter braucht, bis das Auto zum Stehen kommt. Doch welche Reifen sollte man sich anschaffen? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

50 Winterreifen im Test - von Billig- bis Premiumhersteller

Auto Bild hat 50 Winterreifen im Format 225/45 R 17 getestet. Diese Reifengröße ist bei jedem Hersteller mindestens mit einem Modell gelistet - zu sehr unterschiedlichen Preisen. Teure Premiumhersteller wurden hier ebenso getestet wie die Discountmarken und Billigreifen.

Lesen Sie auch: Zeit für Winterreifen: So lagern Sie Ihre Sommerreifen richtig.

Video: Der richtige Reifenwechsel

Bei den Billigreifen wird schon beim ersten Bremstest klar: Hier wurde vor allem an der Sicherheit gespart. Der I Fit LW31 braucht auf der nassen Straße bei 80km/h ganze zehn Meter Bremsweg mehr als der Blizzak LM 005 von Bridgestone. Er erzielt beim Bremsen bei Nässe das beste Ergebnis unter den Billigreifen. Beim Bremsen auf Schnee aus 50 km/h erzielt der mittelpreisige Krisalp HP 3 von Kleber das beste Ergebnis. Aber wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen: Die teureren Reifen von Bridgestone, Goodyear und Michelin landen bei den Bremstests auf den ersten Plätzen.

Ebenfalls interessant: Haltbarkeitsdatum: Wie alt dürfen Reifen sein?

Winterreifen im Test: Discount-Reifen schneidet überraschend gut ab

Auto Bild testete die Reifen unter anderem auch auf Aquaplaning und Haltbarkeit. Testsieger wurde der Continental WinterContact TS 860. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten der Goodyear UltraGrip Performance und der Michelin Alpin 6. Unter den günstigen Herstellern überzeugte der Discount-Reifen Apollo Aspire XP Winter auf dem vierten Platz.

#ReifenBewertung*
1.Continental WinterContact TS860 91 HNoten: 1-/2+/2+/2+ Urteil: vorbildlich
2.Goodyear UltraGrip Performance+ 91 HNoten: 1-/1-/2/2 Urteil: vorbildlich
3.Michelin Alpin 6 91 HNoten: 2+/2+/2/1- Urteil: vorbildlich
4.Apollo Aspire XP Winter 94 VNoten: 2/2+/2/1- Urteil: vorbildlich
5.Bridgestone Blizzak LM 005 91 HNoten: 2/1-/2/2 Urteil: vorbildlich
6.Vredestein Wintrac Pro 94 HNoten: 2/2+/2/2- Urteil: vorbildlich
7.BF Goodrich g-Force Winter 2 94 HNoten: 1-/2+/2-/2 Urteil: gut
8.Semperit Speed-Grip 3 91 HNoten: 1-/2/2-/2+ Urteil: gut
9.Hankook Winter i*cept RS² 91 HNote: 1/2-/2-/2 Urteil: gut
10.Uniroyal MS Plus 77 91 HNoten: 2+/2/2-/2- Urteil: gut
11.Nexen Winguard Sport 2 91 HNoten: 2/2/2-/2 Urteil: gut
12.Fulda Kristall Control HP2 91 HNoten: 2+/2-/2-/2- Urteil: gut
13.Nokian WR Snowproof 91 HNoten: 2+/2-/2-/2- Urteil: gut
14.Yokohama BluEarth-Winter (V905) 91 HNoten: 2-/2-/2-/2 Urteil: gut
15.Kleber Krisalp HP3 94 HNoten: 1-/2+/3+/2- Urteil: befriedigend

* Die angegebenen Noten sind die Kapitelnoten in den Testkapiteln "Schnee", "Nass", "Trocken", "Kosten". Kapitelnoten ab 2- erlauben kein "vorbildlich" mehr; Einzelnoten (nicht abgebildet) ab 3+ in sicherheitsrelevanten Disziplinen und Einzelnoten ab 4+ führen zur Abwertung.

Lesen Sie weiter: Warum Winterreifen, warum Sommerreifen?

vro

Auch interessant

Kommentare