1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Buchtipps

Drei Kinderbücher für den Herbst – zum Vorlesen und mit bunten Illustrationen

Kommentare

Lesen Sie Ihren Kindern gerne Bücher vor? Da haben Sie und Ihre Kleinen sicher einige Lieblinge. Hier unsere Tipps für frischen Wind im Kinderbücherregal.

Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Sich bewusst Zeit mit den Kindern nehmen, abends vor dem Schlafengehen oder an einem stürmischen Herbstnachmittag und gemeinsam Bücher lesen: Das regt nicht nur die Fantasie Ihres Kindes an, sondern kann auch dabei helfen, dass die Kinder besser lesen lernen. Auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihren Kindern wird dadurch gestärkt. Bestimmt haben Sie einige Klassiker in petto, die Sie immer wieder vorlesen wollen oder müssen – wenn Sie allerdings frischen Wind in das Bücherregal bringen wollen, sind unsere Tipps etwas für Sie.

Kinderbücher für den Herbst mit Illustrationen

Eltern lesen ihren Kindern vor.
Gemeinsame Zeit beim Vorlesen und Bilderbücher anschauen kann die Bindung zwischen Eltern und Kindern stärken. © Monkey Business 2/Imago

Bücher, mit denen Sie Ihren Kindern die Welt erklären können, die Fragen beantworten oder einfach das Herz berühren. Diese sollten im Herbst bei Ihren Leseabenteuern nicht fehlen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

1. Marina Rachner: Wenn im Dunkeln die Sterne funkeln

Für die Kleinen ab ca. 18 Monate eignet sich das Puste-Licht-Buch „Wenn im Dunkeln die Sterne funkeln“ von Marina Rachner. Wenn Sie oder Ihr Kind einmal pusten, beginnen die Sterne zu leuchten. So helfen Sie den Tierkindern Emma Ente, Fine Fuchs und Benni Bär einzuschlafen.

Der Text des Buchs stammt von Christina Nömer, Martina Rachner hat das Buch illustriert.

Marina Rachner: „Wenn im Dunkeln Sterne funkeln“

2020, Thienemann Esslinger, ISBN: 978-3-480-23652-7

Preis: 13 Euro, 10 Seiten

Bei eBay bestellen

Otfried Preußler, Erich Kästner oder Astrid Lindgren, diese Bücher würde Oma ihren Enkeln vorlesen.

2. Katharina Staar und Henrike Lippa: „Es wird Herbst hier im Wald“

Die Blätter werden bunt, es regnet viel und es wird merklich kälter. Der Herbst ist da – mit dem Buch „Es wird Herbst hier im Wald“ können Sie Ihren Kindern näher bringen, wie sich die Natur verändert und wie sich die Tierwelt anpasst. Wer muss sich beispielsweise Winterspeck anfressen und warum sammelt das Eichhörnchen Nüsse?

Das Buch wird für Kinder ab 18 Monaten empfohlen. Der Text stammt von Henrike Lippa und die Illustrationen kommen von Katharina Staar. Auf Instagram kündigte Henrike Lippa an, dass dies eine Jahreszeiten-Buchreihe wird.

Katharina Staar und Henrike Lippa: „Es wird Herbst hier im Wald“

2023, Verlagsgruppe Oetinger, ISBN: 978-3-7512-0378-4

Preis: Pappbilderbuch 9 Euro, E-Book 5,99 Euro, 16 Seiten

Bei eBay bestellen

Sind Ihre Kinder schön größer, sind Klassiker von Michael Ende etwas für das gemeinsame Lesen, da können auch Sie noch einmal in die Vergangenheit eintauchen. Wie wäre es mit „Momo“ oder „Die unendliche Geschichte“?

3. Alina Gries und Alina Spiekermann: „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“

Haben Sie bei Familienspaziergängen durch den Wald schon die Beobachtung gemacht, dass Menschen dort Müll hinterlassen? Da können bei Kindern Fragen aufkommen. Wenn Sie Ihren Kindern die Natur erklären wollen und was der „wilde Müll“ mit Tieren macht, ist das Buch von Alina Gries „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ etwas für Sie. Die Illustrationen stammen von Alina Spiekermann.

Das Buch eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab ca. drei Jahren.

Alina Gries und Alina Spiekermann: „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“

2021, Selfpublishing, ISBN: 978-3000691386

Preis: Hardcover 19,90 Euro, 48 Seiten

Bei Amazon bestellen

Es geht mit großen Schritten Richtung Weihnachten, wenn Sie schon etwas für die besinnliche Zeit suchen, greifen Sie zu „Anouk und das Geheimnis der Weihnachtszeit“. Das Buch haben Hendrikje Balsmeyer und ihr Partner Peter Maffay geschrieben.

Auch interessant

Kommentare