1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Buchtipps

„Schockverliebt“: Künstlerin macht aus Harry-Potter-Büchern wahre Kunstwerke – fast zu schade zum Lesen

Kommentare

Der Buchschnitt ist meistens eintönig und beige. Maisie Matilda setzt diesem ein Ende und malt mit Farbe und Pinsel wahre Kunstwerke.

Ein farbiger Buchschnitt ist selten. Die Zeiten, dass Bücher mit Gold oder Silber verziert wurden, sind lange vorbei. Dies ist auch ein nicht so einfacher und vor allem kostspieliger Weg. Es gibt so viele wunderbare Bilder und Kunstwerke zu bestaunen, die auf Leinwand festgehalten und in Museen hängen. Wie wäre es, wenn diese Kunstwerke das eine oder andere Buch zieren würden? Die Engländerin Maisie Matilda macht es vor.

Künstlerin macht aus Harry-Potter-Büchern wahre Kunstwerke

Es gibt verschiedene Arten, seine Bücher im Regal zu sortieren. Doch drehen wir die Bücher im Regal um und präsentieren die Buchrücken, gibt es nicht viel Abwechslung. In den vergangenen Monaten sind ein paar Bücher mit farbigem Buchschnitt erschienen, darunter Max Seecks „Teufelsnetz“ oder ein weiterer Finne, Arttu Tuominnen, mit „Was wir verschweigen“. Bei den deutschen Verlagen sah es so aus, dass für finnische Autoren im Krimi-Bereich etwas mehr ins Farbtöpfchen gegriffen wird.

Ein herausragendes Beispiel für einen interessanten, andersfarbigen Buchschnitt liefert Anita Augustin mit „Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier“ (werblicher Link). Das Buch hat einen Buchschnitt, das an die Musterung des Zackenbarsches erinnert und von weitem auch ein Leopard sein könnte. Das würde auf alle Fälle auffallen, wenn man das Buch geschickt im Regal platziert. Hier dürfte zugegriffen werden, um es sich genauer anzusehen. Solche Experimente sind aber sehr selten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

Harry Potter: Künstlerin veredelt Bücher mit Pinsel und Farbe

Was macht man aber, wenn einem die Buchrücken zu eintönig, zu simpel erscheinen? Man greift zu Pinsel und Farbe und macht aus den Büchern wahre Kunstwerke, die fast zu schade zum Lesen sind. Maisie Matilda aus Großbritannien hat im ersten Lockdown damit begonnen, Buchecken zu verzieren. Das alles brachte sie sich selbst bei, wie sie der BBC verriet.

Maisie Matildas Kunstwerke gingen auf Instagram und TikTok viral. Ihre „Buchbilder“ verkauft sie auf Etsy. So sammelten ihre Videos allein auf TikTok jeweils mehrere Millionen Aufrufe ein. Bei der veredelten Harry-Potter-Kollektion sind sich alle Zuschauer einig, dass diese Bilder auf dem Buchschnitt wundervoll sind.

Das Verzieren von Buchecken hat lange Tradition. So gehen die ersten Verzierungen auf das 10. Jahrhundert zurück. Zur Verzierung nimmt auch Maisie Wasserfarben, da alle anderen Arten, beispielsweise Acryl, die Buchecken aufweichen und unansehnlich machen würden. Mit rund 360.000 Followern auf Instagram und über 870.000 auf TikTok zeigt Maisie, wie künstlerisch ein Buchschnitt aussehen kann.

Auch interessant

Kommentare