Die Magie der Bücher: Fünf Tipps, wie Sie Kindern spannender vorlesen
Für die einen ist es ein Ritual, andere bekommen nur bei dem Gedanken daran Schweißperlen auf der Stirn: das Vorlesen. Wie Sie Ihre Lesetechnik verbessern.
Es ist die Beschäftigung für regnerische Herbsttage oder ein festes Ritual vor dem Schlafengehen – Sie nehmen sich ein Buch, machen es sich mit Ihren Kindern gemütlich und lesen die ersten Worte laut vor. Das kann für einige vielleicht ungewohnt sein, aber das Vorlesen ist wichtig. Einerseits für die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind, andererseits helfen Sie Ihrem Kind so selbst besser lesen zu lernen.
Vorlesen: Tipps und Tricks, die Ihnen die Aufgabe versüßen

Bundesweiter Vorlesetag am 17. November 2023
Die Bedeutung des Vorlesens in den Mittelpunkt stellen und Groß und Klein von den Vorzügen des Vorlesens überzeugen, das ist das Ziel des Bundesweiten Vorlesetags. In Deutschland findet dieser in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Das diesjährige Motto: Vorlesen verbindet. Die Verbindungen in den Familien, Schulen, Generationen oder den verschiedenen Herkunftsländern sollen gestärkt werden. Grenzen sollen in dem Zusammenhang überwunden werden. Im Rahmen des Vorlesetags gibt es deutschlandweit viele Veranstaltungen.
Der Bundesweite Vorlesetag steht unter der Schirmherrschaft von Nancy Faeser (Bundesministerin des Innern und für Heimat). Es ist eine Initiative von „Die Zeit“, „Stiftung Lesen“ und „Deutsche Bahn Stiftung“. Der „Vorlesemonitor“ wird ebenso von der Initiative herausgegeben, dabei wurde deutlich, dass Vorlesen vererbbar ist. Kinder, denen vorgelesen wird, würden dies später ebenso weitergeben. In rund 36 Prozent der befragten Familien spiele das Vorlesen allerdings keine Rolle.
Neben der Förderung im Kindergarten oder der Schule haben Eltern einen großen Einfluss darauf, wie Kinder lernen. Positive Kontakte können beispielsweise beim Vorlesen geknüpft werden, das regt nicht nur die Fantasie des Kindes an, sondern hilft auch dabei, dass Kinder schneller lesen lernen. Damit Sie Ihr Vorlese-Ritual zu einem Erlebnis machen, gibt es einige Tipps, wie Sie das Vorlesen noch spannender für Kinder gestalten können.
- Tempo: Lesen Sie langsam vor, sodass Sie Ihre Kinder mitnehmen und diese alles verstehen können. Allerdings spielt auch Dynamik eine Rolle, wenn etwas Spannendes im Buch passiert, können Sie also das Sprechtempo variieren und der Situation anpassen.
- Pausen: Unterschätzen Sie nicht die Macht der Stille – wenn Sie einen Sinnabschnitt erreichen, sollten Sie eine Pause setzen. Damit können Sie Spannung erzeugen und Raum zum Nachdenken geben.
- Varianz zeigen: Lesen Sie die Dialoge in unterschiedlichen Stimmen. Damit erzeugen Sie mehr Aufmerksamkeit.
- Lautstärke: Ebenso kann die Lautstärke ein Element sein, welches Sie gezielt einsetzen können. Flüstern, rufen oder die ganz normale Erzählstimme können Kindern ein Bild von den verschiedenen Situationen vermitteln.
- WDR-Stimmwerk-Tipp: Essen Sie beim Vorlesen keine Schokolade und trinken Sie keinen O-Saft – das sorgt für viel Schleim im Mund. Greifen Sie lieber zu Wasser – aber auch ein Apfel soll gegen einen trockenen Mund helfen.
Suchen Sie noch Bücher, bei denen die Fantasie Ihres Kindes angeregt wird? Besonders für die kleineren Kinder eignen sich Mitmach-Bücher, dabei können Sie beispielsweise durch Pusten mit Ihren Kindern helfen, dass Tierkinder einschlafen. Suchen Sie allerdings jetzt schon Weihachtsgeschenkideen für etwas größere Kinder, haben wir hier eine Auswahl für Sie.