1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Buchtipps

Lautes Vorlesen hilft: Es stärkt die Bindung und macht Kinder zu besseren Lesern

Kommentare

Dass Lesen wichtig ist, lernen wir nicht nur in der Schule. Doch, wie lernen wir das Lesen und verlieren auch nicht die Lust daran? Wie können Eltern dabei helfen?

Kürzlich erregte eine Studie viel Aufmerksamkeit, in der es hieß, dass ein Viertel aller Grundschüler in Deutschland nicht gut lesen kann. Im internationalen Vergleich rutschen die Schüler Jahr für Jahr weiter in der Rangliste nach unten. Dabei geht es in der Schule zum großen Teil ums Lesen. Textverständnis ist auch in vielen weiteren Schulfächern die Grundvoraussetzung, um das Thema zu begreifen und mithalten zu können. Doch gibt es einen Weg, gemeinsames Lesen in den oft stressigen Familienalltag zu integrieren?

Mutter und Sohn lesen auf dem Sofa ein Buch zusammen
Lautes Vorlesen und eine tägliche Routine von 15 Minuten kann die Bindung stärken und das Lesen verbessen. © Daniel Ingold/Westend61/Imago

Doch laut Dr. Keisha Seriboe gibt es einen einfachen Weg: Lautes Vorlesen. Siriboe ist eine in Baltimore ansässige Beraterin für frühkindliche Leseförderung mit einem Doktortitel in frühkindlicher Bildung. Sie hat Bildungsstrategien und die Entwicklung von Schülern in der ganzen Welt erforscht und sagt, dass das laute Vorlesen Menschen bei Stressbewältigung, Hoffnung und Resilienz unterstützen kann.

Lautes Vorlesen lindert Stress

„Das laute Vorlesen bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis“, erklärt Siriboe und fügt hinzu, dass sie bisher noch nichts gesehen hat, das eine höhere Rendite verspricht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

Das gemeinsame Lesen schafft Raum für vertieftes, eigenständiges Lernen und Erkunden. Es spielt keine Rolle, ob es sich um ein traditionelles Buch, einen Comic, Sachliteratur oder historische Romane handelt – alles zählt und ist erlaubt. Was am wichtigsten ist: sich die Zeit zu nehmen, um tiefer einzutauchen.

Das laute Vorlesen kann genutzt werden, um Gespräche zu beginnen, die dem Kind dabei helfen können, mit der gegenwärtigen Situation in der Welt umzugehen. So ließe sich beispielsweise ein Bilderbuch nutzen, bei dem es um das Thema Trauer oder Sorgen und Angst geht. Durch den Zugang zu diesem Buch und die Beschäftigung damit, kann sich das Kind eventuell mitteilen, dass es selbst Sorgen hat. Trennen sich die Eltern, kann das Buch „Zicke, Zacke, Trennungskacke“ von Ilona Einwohlt helfen.

Das laute Vorlesen ist einer der wenigen Bereiche, der alle Kriterien hinsichtlich sozialer, emotionaler und mentaler Gesundheit erfüllt. Für Siriboe ist die einfache Handlung, die Liebe zum Lesen mit dem Kind zu teilen, größer als nur Alphabetisierung. Es ist ein weiterer Ausdruck von Liebe und ein Werkzeug, um Kindern dabei zu helfen, sich in der Welt zurechtzufinden.

Vier Schritte: Sprechen, Lesen, Spielen, Singen

Lautes Vorlesen hat Vorteile

Jedes Kind lernt und liest anders. Kinder mit neurodiversen Merkmalen müssen laut Siriboe auf andere Art und Weise bei einer Geschichte abgeholt werden. Am Ende kann das Selbstvertrauen gestärkt und die Begeisterung fürs Lesen und Erzählen entfacht werden, heißt es in einem Artikel auf npr.org.

Was bedeutet Neurodiversität

Neurodiversität beschreibt die Vielfalt der menschlichen Gehirne und kognitiven Funktionen. Es umfasst unterschiedliche Denkweisen, Lernstile und Verarbeitungsweisen. Menschen mit neurodiversen Merkmalen können Autismus, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie und mehr haben. Diese Unterschiede werden nicht als Defizite angesehen, sondern als natürliche Variationen. Die Anerkennung und Akzeptanz der Neurodiversität fördert eine inklusive und respektvolle Gesellschaft, die die Stärken und Potenziale jedes Einzelnen schätzt.

Dr. Keisha Seriboe gibt abschließend den Tipp, sich langsam dem Thema „Lesen“ zu nähern. Mögen einige Kinder Schwierigkeiten zu Beginn haben, kann sich dies mit der Zeit legen. Unterstützen Sie Ihr Kind bei jedem noch so kleinen Schritt. Mündliches Erzählen, Ausdenken von eigenen Geschichten und die eine oder andere App zum Vorlesen von Texten kann helfen, das Interesse am Lesen zu steigern. Lautes Vorlesen von 15 Minuten täglich kann helfen, eine Brück zu bauen.

Hier haben wir eine Liste mit pädagogisch wertvollen Kinderbüchern für Kinder ab 10 Jahren.

Auch interessant

Kommentare