Endlich Ordnung im Regal: So sortiert man Bücher aus
„Hilfe, ich habe zu viele Bücher“: Mit diesen Tipps können Sie alte Exemplare endlich ohne schlechtes Gewissen aussortieren und Ihr Regal wieder hübsch machen.
Bücher sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie informieren uns, dienen zur Unterhaltung und lassen uns in unbekannte Welten eintauchen. Schon Cicero sagte: „Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“ Bei der Frage, wie man die Bücher im Regal sortiert – etwa nach Farbe oder Autor – haben Vielleser verschiedene Möglichkeiten. Über die Jahre können sich jedoch zu viele Bücher zu Hause ansammeln. Spätestens, wenn der Bücherschrank überquillt und sich die Wälzer auf dem Nachttisch, auf der Kommode oder sogar im Badezimmer stapeln, ist es an der Zeit, gründlich auszumisten. Doch wie geht man dabei eigentlich am besten vor?
Warum fällt es uns so schwer, uns von Büchern zu trennen?
Den meisten Menschen fällt es relativ einfach, alte Kleidung wegzugeben. Bücher sind jedoch ein ganz anderes Thema. Theoretisch wissen wir, dass wir nie mehr durch das alte Wörterbuch von 1980 blättern werden. Trotzdem sträubt sich alles in uns dagegen, das besagte Werk auszusortieren. Dieses Verhalten ist zwar nicht unbedingt logisch, aber weit verbreitet.

Ordnungs-Coach Sarah Kiefer weiß, was dahinter steckt. „Mit Büchern verbinden wir viel: Emotionen, Erfahrungen, manchmal erinnern wir uns, wann wir das Buch gelesen haben, wer uns das geschenkt hat, in welcher Lebensphase wir waren“, erzählt sie beim ARD-Buffet. „Oder es hat uns ein ganz tolles Gefühl gemacht oder Spannung verursacht. Diese Emotionen machen es schon mal schwer.“ Außerdem würden Bücher Wissen und Sicherheit vermitteln. „Ich kann da was nachschlagen. Wenn ich etwas wissen möchte, dann hab ich das Buch im Regel“, schildert die Expertin entsprechende Gedanken.
Bücher aussortieren: So geht man am besten vor
Damit das Aussortieren zum Erfolg wird, rät Sarah Kiefer, erst einmal alle Bücher zusammenzusammeln. Im direkten Vergleich werde nämlich ersichtlich, welche Bücher man behalten bzw. weggeben wolle. Eine beliebte Strategie ist die Drei-Stapel-Methode. Dabei werden die Schmöker jeweils einem Stapel zugewiesen.
- Stapel 1 umfasst die Bücher, die man auf jeden Fall behalten will.
- Auf Stapel 2 landen Werke, die definitiv weg sollen.
- Und Stapel 3 ist für Bücher, über die man sich noch unsicher ist. „Solche Vielleicht-Bücher lieber zurück ins Bücherregal und dann in der zweiten, dritten, vierten Aussortierrunde nochmal feststellen: Bleibt das oder bleibt das nicht?“, empfiehlt die Ordnungsexpertin.
Um wirklich sicher zu sein, was weg darf, sollte man die Bücher einzeln in die Hand nehmen und sich fragen, was sie einem bedeuten. „Was macht dieses Buch mit mir? Oder hat es das schon gemacht? Hab ich da schon Spannung erlebt und muss ich diesen Roman behalten, um weiterhin das Gefühl von Spannung zu haben? Oder hat das Buch schon seinen Zweck erfüllt?“, zählt Sarah Kiefer auf. „Welche anderen Bedürfnisse erhoffe ich mir zu erfüllen, zu befriedigen durch dieses Buch?“ Dazu zähle beispielsweise die Intention, mit einem Sachbuch bestimmtes Wissen zu erlangen oder mit einem Roman spezielle Emotionen zu fühlen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.
Tipp von der Expertin: Auch geschenkte Bücher aussortieren
Wichtig sei es dabei, ganz ehrlich mit sich selbst zu sein und einen Abgleich mit der Realität zu machen: „Ist das denn aktuell? Werde ich das die nächsten Monate oder Jahre machen oder ist das eine Vorstellung von mir selbst, dass ich irgendwann noch Italienisch lerne?“ Nur wenn nach wie vor ein echtes Interesse an dem Buch bestehe, sollte es auch im Regal verbleiben.
Doch wie sollte man eigentlich mit Geschenken verfahren? Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, Bücher wegzugeben, die sie von anderen Personen bekommen haben. Sarah Kiefer hat einen klaren Standpunkt dazu: „Auch ein Geschenk darf man weggeben, wenn es nur im Regal steht.“ Als Staubfänger nützt das Buch schließlich niemandem was.
Wohin mit aussortierten Büchern?
Endlich ist es geschafft: Der Stapel mit aussortieren Büchern ist fertig. Doch wohin damit? Vor allem Bücherliebhaber schmerzt der Gedanke, die Schmöker einfach in die Tonne zu kippen. Eine mögliche Lösung ist, sie online auf gängigen Portalen oder Apps zu verkaufen. Dazu bieten sich Plattformen wie Momox, Rebuy oder Buchmaxe an. Oder Sie spenden die Bücher an Ihre Gemeinde, Bücherei oder Hilfsorganisationen. In vielen Städten gibt es mittlerweile auch öffentliche Bücherschränke, in denen Sie aussortierte Exemplare hinterlassen können.
In manchen Fällen ist es aber tatsächlich besser, die Bücher zu entsorgen. Das können beispielsweise Exemplare sein, die bereits schimmeln oder bei denen sich die Seiten vom Umschlag lösen. Doch auch komplett überholte Ausgaben oder uralte Fachliteratur werden wohl keinem mehr etwas nützen. Achten Sie darauf, alle Plastikverbände und Lederumschläge zu entfernen, bevor Sie die Bücher in die Papiertonne geben.