1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Buchtipps

Wie das Herz geschützt werden kann: „Herzsprechstunde“ von Sandra Eifert und Suzann Kirschner-Brouns

Kommentare

Bei einem Herzinfarkt haben Frauen ein doppelt so hohes Risiko wie Männer. Das Buch „Herzsprechstunde“ erklärt, was man dagegen tun kann.

Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Die beiden Autorinnen des Buches „Herzsprechstunde“ wenden sich ganz gezielt an die Frauen. In einem Interview mit dem Spiegel sprechen Sie von einer „Gender-Data-Gap“. Wegen möglicher Schwangerschaften wird ein Großteil von Studien an Männern ausgeführt. Auch die Fachliteratur sei auf diese Zielgruppe ausgelegt, heißt es im Interview. Dabei sei die Wahrscheinlichkeit für eine Frau, an einem Herzinfarkt zu sterben, doppelt so groß. Wie man sich schonen und das Herz schützen kann, möchte das Buch „Herzsprechstunde“ zeigen.

Sandra Eifert, Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns „Herzsprechstunde“: Darum geht es im Buch

Praktische Ärztin mit Röntgenbild und Cover von „Herzsprechstunde“
Frauen haben ein doppelt so hohes Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben. Das Buch „Herzsprechstunde“ will aufklären. © Zoonar/Imago/C. Bertelsmann (Montage)

Prof. Dr. med. Sandra Eifert, eine renommierte Herzchirurgin und Expertin für Gendermedizin, leitet eine der größten Frauenherzsprechstunden in Europa. Gemeinsam mit Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns, einer Medizinerin und Wissenschaftsjournalistin, hat sie mit großer Empathie und leicht verständlicher Sprache die bedeutendsten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zum Thema Frauenherz zusammengetragen.

Denn das Frauenherz ist kein kleines Männerherz. Es gibt anatomische Unterschiede und gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen diese eine große Rolle. Obwohl zwei Drittel der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der westlichen Welt Männer sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen an der Krankheit sterben, doppelt so hoch. Bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr sind Herzkreislauferkrankungen die Todesursache Nummer eins.

Klappentext/C. Bertelsmann

So stehen die wichtigsten Fragen im Mittelpunkt und wurden in dem Buch gesammelt: Welche Ursachen haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen gerade bei Frauen? Wie können Frauen sie vermeiden und was braucht das Herz, um gesund zu bleiben oder zu heilen?

„Herzsprechstunde“: Weibliches Herz reagiert auf Emotionen

Das Herz einer Frau reagiert auf intensive Emotionen wie Liebe und Trauer sowie auf die kulturellen Erwartungen und Werte. Ihre Lebensgeschichte spiegelt sich in ihrer Herzgesundheit und ihrem Umgang mit Herzkrankheiten wider. Beispielsweise kann ein gesunder Schlaf viele Beschwerden lindern. Hier haben wir Ihnen fünf Bücher für einen guten und erholsamen Schlaf zusammengestellt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

Das Buch umfasst die unterschiedlichen Lebensphasen der Frau, die Veränderungen im weiblichen Körper und wie sich diese auf das Herz auswirkt. Wichtig sei, so betonen die Autorinnen, auf das Herzgefühl zu achten. Sendet das Herz irgendwelche Signale, die bisher nicht festgestellt wurden, suchen sie damit unbedingt einen Facharzt auf. So ist der Spruch „Höre auf dein Herz“, bei diesem wichtigen Organ wörtlich zu verstehen.

Prof. Dr. med. Sandra Eifert, Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns „Herzsprechstunde“

Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt

2023 C. Bertelsmann, ISBN-13 978-3-570-10516-0

Preis: Hardcover 24 €, 304 Seiten

Bei Amazon bestellen

Prof. Dr. med. Sandra Eifert

Prof. Dr. med. Sandra Eifert, leitende Herzchirurgin am Herzzentrum Leipzig, verfügt über 16 Jahre Erfahrung in der Herzchirurgie und hat in ihrer Zeit in der Transplantationsmedizin zahlreiche Leben gerettet. Ihre persönlichen Erfahrungen und ihr Fokus auf die Gendermedizin haben ihre Perspektive auf das Herz erweitert. Heute versteht sie die vielfältigen Bedürfnisse von Frauen mit Herzerkrankungen in all ihren Facetten. Aus zahlreichen Gesprächen mit Patientinnen kennt sie deren Anliegen und Bedürfnisse sehr gut und erkennt die immense Bedeutung des aktiven Zuhörens. Denn die persönlichen Erfahrungen fließen gemeinsam mit den diagnostischen Erkenntnissen in die individuelle Krankengeschichte ein und spielen eine entscheidende Rolle bei der Heilung des weiblichen Herzens.

Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns

Dr. med Suzann Kirschner-Brouns ist Ärztin, Medizinjournalistin und Autorin zahlreicher Patientenratgeber. Sie gilt als etablierte Autorin für Gesundheitsthemen und hat einen YouTube-Kanal für Frauengesundheit.

Auch interessant

Kommentare