1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Buchtipps

Sechs Titel buhlen um den 10. Bayerischen Buchpreis

Kommentare

Für den zehnten Bayerischen Buchpreis hat die Jury sechs Titel ausgewählt. Auch das Publikum kann wählen.

Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Für die Belletristik-Kategorie des zehnten Bayerischen Buchpreises hat die Jury folgende Werke nominiert: „Erzählung zur Sache“ von Stephanie Bart (Secession Verlag), „Kochen im falschen Jahrhundert“ von Teresa Präauer (Wallstein) und „Vaters Meer“ von Deniz Utlu (Suhrkamp). In der Sachbuch-Kategorie wurden die folgenden drei Bücher für die Nominierung ausgewählt: „Christoph Martin Wieland“ von Jan Philipp Reemtsma (C. H. Beck), „American Matrix“ von Karl Schlögel (Hanser) und „Die Zunge“ von Florian Werner (Hanser Berlin). Weitere fünf Titel warten auf den Publikumspreis.


Die Jury beim Bayerischen Buchpreis 2023
Die Jury beim Bayerischen Buchpreis 2023: Andreas Platthaus (verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Marie Schoeß (Autorin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk) und Cornelius Pollmer (Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung) © Michael McKee

Stephanie Bart „Erzählung zur Sache“

Stephanie Barts Roman „Erzählung zur Sache“ ist laut Süddeutscher Zeitung ein „überwältigend konsequenter Roman, der sich seiner literarischen Mittel sicher ist“. Ein politischer Roman, der für viel Diskussionsstoff sorgen wird. Für alle, die sich mit der RAF und den Ereignissen in Deutschland auseinandersetzen möchten.

Wir tauchen ein in die Atmosphäre der Bundesrepublik des Jahres 1972 und verfolgen aus der Subjektive von Gudrun Ensslin, was es bedeutet, wenn sich ein junger Mensch mit einem intakten Gewissen dazu entscheidet, die faschistische Kontinuität der Bundesrepublik nicht hinzunehmen. Mit ihrer Sprache, deren Wucht wir aus der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss kennen, lässt die Autorin in einer trommelnden, singenden, rhythmischen Komposition aus historischem Dokumentenmaterial und Schlüsselzitaten der linken Theorie die Figur der Gudrun Ensslin vor unserem inneren Auge lebendig werden: von den bunten, gewaltfreien Protesten in der APO über die Baader-Befreiung (Gründung der RAF) und die 5 1⁄2 Jahre ihrer Inhaftierung bis zu ihrem Tod im Stammheimer Gefängnis am 18. Oktober 1977.

Klappentext/Secession

Stephanie Bart „Erzählung zur Sache“

2023 Secession, ISBN-13 978-3-96639-078-1

Preis: Hardcover 28 €, 678 Seiten

Bei Amazon bestellen

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

Teresa Präauer „Kochen im falschen Jahrhundert“

Teresa Präauer stand mit „Kochen im falschen Jahrhundert“ auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Ein anregendes Buch, nicht nur für den Herbst, an dem man mehr Zeit in der Küche und am Herd verbringt. Die Gastgeberin im Buch fühlt sich bei den Unterhaltungen mit aktuellen Begriffen ins falsche Jahrhundert versetzt. Abgerundet wird das Buch mit Anekdoten rund um das Kochen selbst, die Geschichte der Nahrungsmittel und Speisen. Für alle, die gerne kochen und mehr darüber erfahren wollen.

Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken.

Klappentext/Wallstein

Terese Präauer „Kochen im falschen Jahrhundert“

2023 Wallstein, ISBN-13 978-3-8353-5429-6

Preis: Hardcover 22 €, 198 Seiten

Bei Amazon bestellen

Deniz Utlu „Vaters Meer“

Das Buch „Vaters Meer“ von Deniz Utlu sorgte in der Oktober-Ausgabe vom „Das Literarische Quartett“ nicht für Einigkeit. „Vaters Meer“ berichtet von einem tragischen Ereignis, das eine gesamte Familie erschüttert, von einer Vater-Sohn-Verbindung, die plötzlich abbricht sowie von Migration und Identität. Deniz Utlu verfolgt die unvorhersehbaren Pfade des Lebens und der Erinnerung. Sein Roman bezeugt die Stärke des Erzählens – die besonders hervortritt, wenn die Sprache das Einzige ist, was einem noch bleibt.

Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan nahezu vollständig gelähmt. Er kann nur noch über Augenbewegungen kommunizieren. Zehn Jahre wird er von Yunus’ Mutter gepflegt, erst in einem Heim, dann zu Hause, bevor er stirbt. Und Yunus, der zum Studium ausgezogen ist aus der elterlichen Wohnung, ruft sich immer wieder Bilder aus seiner Kindheit wach...

Klappentext/Suhrkamp

Deniz Utlu „Vaters Meer“

2023 Suhrkamp, ISBN-13 978-3-518-43144-3

Preis: Hardcover 25 €, E-Book 21,99 €, 384 Seiten (abweichend vom Format)

Bei Amazon bestellen

Jan Philipp Reemtsma „Christoph Martin Wieland“

Es ist ein fulminanter und tiefgründiger Überblick über das Leben von Christoph Martin Wieland. Das Buch weckt die Lust an Literatur, Versen und Metaphern, wie es in der Laudatio im Rahmen der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2023 heißt.

Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit seiner lang erwarteten Biografie – der ersten seit siebzig Jahren – befreit Jan Philipp Reemtsma Wieland endlich aus dem langen Schatten, in den ihn Goethe und Schiller gestellt haben.

Klappentext/C.H. Beck

Jan Philipp Reemtsma „Christoph Martin Wieland“

2023 C. H. Beck, ISBN-13 978-3-406-80070-2

Preis: Hardcover 38 €, 704 Seiten

Bei Amazon bestellen

Karl Schlögel „American Matrix“

Als Historiker hat Karl Schlögel den Osten wieder in den europäischen Kontext eingebunden. Doch auch die USA hat er intensiv bereist und war von der Weite des Landes ebenso beeindruckt wie in Russland. „American Matrix“ schildert die Erschließung Nordamerikas durch Eisenbahn und Autobahnen und das Aufblühen von Städten und Industrien aus dem Nichts . Ein unerwarteter Blick auf das Amerika des 20. Jahrhunderts.

Das Versprechen des American Way of Life veränderte die Welt genauso wie das sozialistische Experiment. Karl Schlögels großes Buch beschreibt die USA aus einer einmaligen, überraschenden Perspektive – und erzählt eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, wie sie noch nicht zu lesen war.

Klappentext/Hanser

Karl Schlögel „American Matrix“

2023 Hanser, ISBN-13 978-3-446-27839-4

Preis: Hardcover 45 €, 832 Seiten

Bei Amazon bestellen

Florian Werner „Die Zunge“

„Die Zunge“ beleuchtet erstmals das Organ in all seiner Vielschichtigkeit: als Werkzeug der Sprache und Geschmackssinn, als erogene Zone und anstößiges Symbol, als Objekt in Literatur, Musik, Kunst, Film und Werbung. Florian Werner widmet diesem oft übersehenen Körperpart schließlich die Würdigung, die ihm gebührt.

Sprechen, Schmecken, Lecken, Küssen, Zeigen: Die menschliche Zunge ist der soziale Muskel schlechthin. Wer aber respektiert werden will, sollte sie im Zaum halten. Fast könnte man meinen, dass wir diesem Organ, das so zentral ist für unsere Weltbeziehung, misstrauen. Als wäre die Zunge ein Wesen mit eigenem Willen – unberechenbar wie die Schlange, die eine gespaltene Zunge hat.

Klappentext/Hanser Berlin

Florian Werner „Die Zunge“

2023 Hanser Berlin, ISBN-13 978-3-446-27729-8

Preis: Hardcover 24 €, 224 Seiten

Bei Amazon bestellen

Florian Illies erhält Ehrenpreis

2023 erhält der Schriftsteller Florian Illies den diesjährigen Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten.

Florian Illies malt mit Worten. Seine Bücher sind Collagen der Zeitgeschichte – unterhaltsam, humorvoll, kritisch und dabei nie langweilig. Er fängt darin gekonnt die Atmosphäre vergangener Zeiten in starken Geschichten ein. Der Bestseller ›Generation Golf‹ ist eine ironisch-liebevolle Hommage an und über seine Generation. Auch ich habe darin manches unserer Jugendzeit wiedererkannt. Mit ›1913‹ gelang Florian Illies ein Welterfolg. Er ist ein exzellenter Beobachter, Historiker und Journalist. Seine Geschichten sind authentische Zeitreisen: Sie fesseln und lassen die Leser nicht mehr los.

Ministerpräsident Markus Söder

Bayern 2-Publikumspreis

Im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Buchpreises wird auch wieder der Bayern 2-Publikumspreis verliehen. Zur Wahl stehen fünf Titel, die in den vergangenen Monaten Bestseller in den bayerischen Buchhandlungen waren:

Der Buchpreis wird am 7. November 2023 verliehen. Ausgezeichnet wird das beste Sachbuch und der beste Roman. Update: Nun stehen die Sieger des Bayerischen Buchpreises 2023 fest.

Auch interessant

Kommentare