1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Buchtipps

Mauer, Fluchtversuch und Wiedervereinigung: Drei Kinderbücher schildern die Teilung Deutschlands

Kommentare

Kaum ein Thema ist herausfordernder, als Kindern politische Zusammenhänge näherzubringen. Hier stellen wir Ihnen drei Bücher zum Thema Mauer, Teilung und Wiedervereinigung vor.

Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Der Mauerfall und die Wiedervereinigung bieten ein großes Themenspektrum, das sich auch in Kinder- und Jugendbüchern gut verarbeiten lässt. So bietet es Stoff über Trennung, Flucht und Verrat. Die großen und kleinen Dramen, die es gilt, in einfacher Sprache und verständlich für Kinder zwischen zwei Buchdeckel zu packen. Drei Kinder- und Jugendbücher, die diesen Teil der Geschichte beleuchten, möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Trabant durchbricht Berliner Mauer – Graffiti an der East Side Gallery und das Cover „Todesstreifen“
Drei Jugendbücher vermitteln gekonnt die Geschichte der Mauer, des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. © Hans Lucas/Imago/Rowohlt (Montage)

Helen Endemann „Todesstreifen“

Ein Buch, das in die Vorwendezeit entführt und ein spannender Doppelgänger-Krimi über eine waghalsige Flucht von Ost- nach West-Berlin. In „Todesstreifen“ werden die Auswirkungen der Flucht auf Familien, die brutalen Umerziehungsmethoden in den Jugendwerkhöfen der DDR und der aufsehenerregende Fluchtversuch von drei Jugendlichen in einem waghalsigen Drahtseilakt über dem Todesstreifen erzählt. Dieser Kinderkrimi hat es in sich und sollte in keinem Bücherregal fehlen. Übrigens kann man ein Buchregal nicht nur nach Autor oder Genre sortieren. Wie wäre es beispielsweise nach Farbe?

Es ist 1985. Du lebst in Ost-Berlin, in der DDR. Und du hast eine Masse Ärger am Hals, weil du mal wieder deine Klappe zu weit aufgerissen hast. Vermutlich stecken sie dich ins Erziehungsheim. Und das wird deine Oma niemals überleben. Und dann auf einmal diese einmalige Chance zur Flucht in den Westen. Blöd nur, dass du dafür einen Jungen kidnappen musst, der nun mal genauso aussieht wie du. Aber der ist ein Wessi, und was haben die schon zu befürchten. Oder? 

Klappentext/Rowohlt

Helen Endemann „Todesstreifen – Kommissar Ingo Behrends Band 2“

2019 Rowohlt, ISBN-13 978-3-499-21841-5

Preis: Taschenbuch 14 €, E-Book 9,99 €, 251 Seiten (abweichend vom Format)

Bei Amazon bestellen

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

Juliane Breinl „Mein Mauerfall“

Dieses Sachbuch für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren präsentiert auf anschauliche Art und Weise die Entstehung der deutschen Teilung sowie das Leben in einem geteilten Deutschland. Mit einer Fülle von Fotos, Karten und Zeitzeugenberichten vermittelt es die Ereignisse rund um den Mauerbau, den Kalten Krieg und die Aufstände und Proteste, die schließlich zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 führten. Es zeichnet ein facettenreiches Bild der jüngsten deutschen Geschichte und verdeutlicht lebendig, dass die Zeit der Teilung noch immer von aktueller Relevanz ist.

Im November 1989 hielt Deutschland, ja sogar die ganze Welt den Atem an: Nach gut 40 Jahren DDR-Geschichte wurde die innerdeutsche Grenze geöffnet und Tausende von DDR-Bürgern drängten über die Staatsgrenzen und die Mauer in Berlin! Das war der Anfang vom Ende der Deutschen Demokratischen Republik – und ein geteiltes Volk wurde wiedervereinigt durch das „Wunder“ der friedlichen Revolution! 30 Jahre später ist für die heutigen Kinder und Jugendlichen vieles zur Selbstverständlichkeit geworden, was damals erst anfing, aber es gibt auch immer noch Themen und Probleme, die nicht verarbeitet und abgeschlossen sind.

Klappentext/ars edition

Juliane Breinl „Mein Mauerfall“

Von der Teilung Deutschlands bis heute

2019 ars edition, ISBN-13 978-3-845-83191-6

Derzeit noch gebraucht bestellbar!

Bei Amazon bestellen

Dirk Kummer „Alles nur aus Zuckersand“

Nachdem Jonas‘ Mutter einen Antrag auf Ausreise gestellt hat, gerät Jonas in der Schule in große Schwierigkeiten. Er wird nun als Staatsfeind der DDR angesehen, und Freds Vater verbietet ihm die Freundschaft mit Jonas. Die Jungs treffen sich heimlich in der alten Ziegelei, wo sie von einem gemeinsamen Traum von einem Wiedersehen am anderen Ende der Welt träumen, während sie ein Loch in Richtung Australien graben. Als Jonas plötzlich aus Freds Leben verschwindet, hinterlässt er einen tieftraurigen Freund.

Eine Freundschaftsgeschichte über alle Grenzen hinweg, die ans Herz geht. Das Buch basiert auf den Film „Zuckersand“ von 2017, jedoch hier mit einem tröstlichen Ende.

Für Fred und seinen besten Freund Jonas ist jeder Tag ein Abenteuer. Am liebsten spielen sie in der verlassenen Fabrik, ganz in der Nähe der Grenze zu West-Berlin. Doch als bekannt wird, dass Jonas‘ Mutter einen Ausreiseantrag gestellt hat, werden die beiden aus ihrem unbeschwerten Alltag gerissen. Ab sofort dürfen sie sich nicht mehr treffen. Aber die Freunde haben einen Plan: Heimlich fangen sie an, einen Tunnel in den Brandenburger Sand zu graben. Auch wenn Jonas die DDR verlässt, werden sie sich wiedersehen. Ganz sicher.

Klappentext/Carlsen

Dirk Kummer „Alles nur aus Zuckersand“

2020 Carlsen, ISBN-13 978-3-551-31967-8

Preis: Taschenbuch 7 €, 137 Seiten

Bei Amazon bestellen

Gerade geschichtliche Themen bieten sich, sie gemeinsam mit den Eltern zu lesen und zu besprechen. Lautes Vorlesen fördert zudem die Bindung und kann zu einem besseren Leseverständnis führen. Auch der Kinderbuchpreis zeichnet tolle Bücher aus. Diese Titel stehen auf der Shortlist.

Auch interessant

Kommentare