Startseite Ratgeber Buchtipps Die zehn meistübersetzten Bücher der Welt: Welches davon kennen Sie? Stand: 30.11.2023, 16:57 Uhr
Von: Sven Trautwein
Drucken Teilen
Bücher werden zu Bestsellern. Diese werden in unzählige Sprachen übersetzt. Doch welche Titel gehören zu den meistübersetzten Werken?
1 / 10 Platz 10: „Tagebuch der Anne Frank“ wurde in 73 Sprachen übersetzt: Vor dem Hintergrund der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs spiegeln die Briefe an Kitty vor allem den Alltag der Notgemeinschaft wider und dokumentieren die unvermeidlichen Spannungen unter den Versteckten, die der täglichen Angst vor Entdeckung ausgesetzt waren. Zugleich geben sie Aufschluss über Annes persönliche Entwicklung und zeichnen ihren Weg nach, den sie sich zwischen Kindsein und Erwachsenwerden suchen musste. © S. Fischer 2 / 10 Platz 9: „Pu der Bär“ von A. A. Milne – Alles von Pu: unsterblich, unbelehrbar, unwiderstehlich! Wenn Christopher Robin vom vielen Rechnen müde ist, macht er es sich bequem und schläft ein. Nur Pu der Bär, sein bester Freund, bleibt ein bisschen länger wach und denkt Große Dinge über Gar Nichts, bis er ebenfalls die Augen schließt und Christopher in den Hundertsechzig-Morgen-Wald zu seinen Freunden folgt ... Das Buch wurde in 75 Sprachen übersetzt. © Dressler/Verlagsgruppe Oetinger 3 / 10 Platz 8: Mit Übersetzungen in über 80 Sprachen sichert sich der erste Band der Harry-Potter-Reihe von J. K. Rowling einen Platz in den Top-10: Bis zu seinem elften Geburtstag glaubt Harry, er sei ein ganz normaler Junge. Doch dann erfährt er, dass er sich an der Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll – denn er ist ein Zauberer! In Hogwarts stürzt Harry von einem Abenteuer ins nächste und muss gegen Bestien, Mitschüler und Fabelwesen kämpfen. Da ist es gut, dass er schon Freunde gefunden hat, die ihm im Kampf gegen die dunklen Mächte zur Seite stehen. © Carlsen 4 / 10 Platz 7: „Andersens Märchen“ von Hans Christian Andersen – wurde in rund 130 Sprachen übersetzt: Er hat mit seinen farbenfrohen und fantasievollen Märchen bereits zahlreiche Generationen von Lesern in seinen Bann gezogen. Sein weltweiter Ruhm beruht darauf, dass er wie kaum ein anderer in der Lage war, die alltäglichen Erfahrungen in einen lebendigen, vor Kreativität strotzenden Erzähluniversum zu verwandeln. Diese Sammlung enthält 117 Märchen des renommierten dänischen Schriftstellers. Neben den allgemein bekannten Geschichten können hier auch weniger bekannte neu entdeckt werden. © Anaconda 5 / 10 Platz 6: „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll wurde in rund 175 Sprachen übersetzt: Alice folgt einem weißen Kaninchen und findet sich unvermittelt in einer Zauberwelt wieder, die von merkwürdigen Gestalten bevölkert ist. Erst der Herzkönig setzt dem seltsamen Spuk ein Ende … © cbj 6 / 10 Platz 5: „Das kommunistische Manifest“ von Karl Marx und Friedrich Engels – Jene Revolution des Proletariats, die ihnen vorschwebt, soll historisch begründet sein – als notwendige Folge einer geschichtlichen Entwicklung, durch die sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit neu und immer dringlicher stellt. Es wurde in mehr als 200 Sprachen übersetzt. © Anaconda 7 / 10 Platz 4: „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes – es ist zudem auch eines der meistverkauften Bücher überhaupt. Es wurde in mehr als 260 Sprachen übersetzt. Cervantes erweckt mit beeindruckender Kreativität die Abenteuer eines verarmten Adligen zum Leben, der in einer vergangenen Ära von Rittern existiert, begleitet von seinem loyalen Waffenträger Sancho Pansa. Don Quijote ist für die Spanier, ähnlich wie Goethes Faust für die Deutschen, zum Symbol eines nationalen Genies geworden. Die Zuneigung des Autors zu seinen Charakteren und sein liebevoll-ironischer Stil machen Don Quijote zur faszinierendsten Antiheldenfigur der Weltliteratur. © Anaconda 8 / 10 Platz 3: „Die Abenteuer des Pinocchio“ von Carlo Collodi – Der Märchenklassiker wurde in mehr als 260 Sprachen übersetzt. © Coppenrath 0 Lesen Sie auch 9 / 10 Platz 2: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Es ist ein Kinderbuch-Klassiker, der in über 380 Sprachen übersetzt wurde.
Das Buch erzählt die Geschichte eines jungen Prinzen, der von Planet zu Planet reist, verschiedene Wesen trifft und dabei viel über das Leben und die Liebe lernt. © Anaconda 10 / 10 Die Bibel ist das meistübersetzte Buch überhaupt. Schon 2004 hieß es in einer Pressemitteilung, dass die gesamte Bibel in 414 Sprachen vorliegt, das Neue Testament in 1068 Sprachen und einzelne biblische Bücher in 873 Sprachen. © Deutsche Bibelgesellschaft Welches Buch wurde weltweit am meisten übersetzt? „Die Bibel“ werden Sie antworten. Ein kleiner Spoiler: Sie haben recht. Doch wie sieht es mit den anderen Top-10-Plätzen aus? Ist dort der eine oder andere Harry-Potter-Band vertreten? Sind die meistübersetzten Bücher der Welt auch die meistverkauften Bücher ? Die Bände von Asterix und Obelix wurden in über 115 Sprachen übersetzt. Da nicht alle Bände in allen Sprachen vorliegen, sind sie in der Bilderstrecke nicht vorhanden.
Klicken Sie sich durch die Fotostrecke. Vielleicht finden Sie noch die eine oder andere Anregung, was auf alle Fälle in Ihr Bücherregal gehört und was Sie lesen möchten.