Giovanni di Lorenzo „Vom Leben und anderen Zumutungen“ – Gespräche mit Zeitgenossen
In seinem neuen Buch „Vom Leben und anderen Zumutungen“ führt der Journalist Giovanni di Lorenzo Interviews mit unterschiedlichen Prominenten. Gerade das macht es ausgesprochen unterhaltsam.
Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Giovanni Di Lorenzo ist seit nahezu zwei Jahrzehnten Chefredakteur der renommierten Wochenzeitung „Die Zeit“. Einem breiteren Publikum dürfte er jedoch als Moderator der Fernsehtalkshow „3 nach 9“ von Radio Bremen bekannt sein. Giovanni Di Lorenzo führte in seiner Laufbahn eine Vielzahl von Interviews mit Persönlichkeiten. Darunter Menschen, die er schätzt und solche, die er definitiv nicht schätzt, aber dennoch eine Faszination auf ihn ausstrahlten. Was ihn als Journalisten motiviert, kann man in seinem neuesten Buch „Vom Leben und anderen Zumutungen“ nachlesen.

Für Giovanni Di Lorenzo ist es seine journalistische Pflicht, auch mit denjenigen Interviews zu führen, deren Regierungsstil er nur teilweise, manches Mal aber auch gar nicht teilt. Beispielsweise wird dies in dem Gespräch mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Victor Orbán oder dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan deutlich. Darüber hinaus gibt es auch weitere beeindruckende Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit oder Papst Franziskus, dessen neues Buch für 2024 angekündigt ist.
Durch die Intensität der Begegnungen entstehen spannungsreiche Portraits, die zugleich ein Spiegelbild der großen politischen und gesellschaftlichen Themen des vergangenen Jahrzehnts sind – Flüchtlingskrise, Pandemie, Krieg, Fremdenfeindlichkeit oder Cancel-Culture-Debatten.
Gegenüber dem SWR schätzt di Lorenzo in den Interviews „Die Unmittelbarkeit, das Spontane, die Chance, in einer relativ kurzen Zeit doch etwas Authentisches zu erfahren“. Dass ihm dies mit dem Buch gelingt, auch hinter die äußere Fassade seiner Gesprächspartner zu kommen, macht es zu einem lesenswerten Sachbuch.
Giovanni di Lorenzos neues Buch: Unterschiedliche Interviewpartner
Es sei wichtig für di Lorenzo, wenn er nicht nur seinen Fragenkatalog abarbeite, so der Journalist gegenüber dem SWR. So habe er bei dem Gespräch mit dem Papst alles über den Haufen geworfen, was er sich im Vorfeld notiert hatte. Anders hingegen sei das Kräfteverhältnis bei dem Interview mit Recep Tayyip Erdoğan, das alles andere als entspannt abgelaufen sei.
Auch die Interviews mit Daniel Cohn-Bendit, Udo Jürgens oder dem Telekomchef Timotheus Höttges faszinieren auf ihre ganz eigene Art, sodass durch die Verschiedenheit der Interviewpartner ganz eigene Porträts entstehen und einen Überblick über die gesellschaftlichen Themen der letzten zehn Jahre gelingen. Ein Buch, das zum Nachschlagen immer wieder einlädt.
Giovanni Di Lorenzo „Vom Leben und anderen Zumutungen“
2023 KiWi, ISBN-13 978-3-462-00618-6
Preis: Hardcover 25 €, E-Book 19,99 €, 352 Seiten (abweichend vom Format)
Giovanni di Lorenzo
Giovanni di Lorenzo wurde 1959 in Stockholm geboren. Nach seinem Studium in München wurde er Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Ab 1999 übernahm er die Chefredaktion beim Berliner Tagesspiegel und seit 2004 ist er Chefredakteur der ZEIT. Seit 1989 ist er Moderator bei »3nach9« (Radio Bremen). Seit 2021 betreibt er mit Florian Illies (erhielt den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten 2023) den Kunst-Podcast „Blinde Augen“. Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch: „Was repräsentierst du“ mit Axel Hacke (2010); „Ein Raucherpäuschen mit Helmut Schmidt“ (2011) und „Können Sie das nachvollziehen, Herr Schmidt?“ (2012), beide mit Helmut Schmidt, der Interviewband „Über Triumph und sonstige Misserfolge“ (2014) und „Erkläre mir Italien“ zusammen mit Roberto Saviano (2017).