1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Einfacher Blechkuchen aus der DDR: Backen Sie Selterskuchen ohne Wiegen

Kommentare

Leckeres DDR-Backrezept: Der Selterskuchen ist ein einfacher Tassen-Blechkuchen, für den Sie weder viel Zeit noch viele Zutaten brauchen.

Schnell und einfach backen und trotzdem genießen? Mit einem einfachen Blechkuchen zum Beispiel mit Pflaumen und Streuseln versüßen Sie sich so manchen Nachmittag. In der DDR und auch heute noch sehr beliebt ist der sogenannte Selterskuchen, benannt nach dem bekannten Mineralwasser. Die Zubereitung dauert weniger als zehn Minuten und der einfache DDR-Blechkuchen muss auch nur eine halbe Stunde backen.

DDR-Rezept: Folgende Zutaten brauchen Sie für den Selterskuchen

Selterskuchen.
Den Selterskuchen aus der DDR können Sie dekorieren, wie Sie mögen – beispielsweise mit Zitronenglasur. (Symbolbild) © Martina Raedlein/Imago

Außerdem benötigen Sie noch ein Backblech mit erhöhtem Rand und etwas Butter oder Margarine zum Einfetten.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Blechkuchen aus der DDR: So einfach und schnell backen Sie Selterskuchen

  1. Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (155 Grad Celsius Umluft) vor und fetten Sie ein Backblech mit erhöhtem Rand mit Butter oder Margarine ein.
  2. Geben Sie sowohl den Zucker als auch den Vanillinzucker in eine große Backschüssel und rühren Sie nach und nach die Eier unter. Anschließend folgt das Sonnenblumenöl.
  3. Fügen Sie schließlich auch das Mehl und das Backpulver hinzu und verrühren Sie die Zutaten zu einem glatten Teig.
  4. Waschen Sie die Zitrone, reiben Sie die Schale ab und pressen Sie den Saft aus. Fügen Sie dann den Saft und den Abrieb ebenfalls in die Backschüssel und rühren Sie noch einmal kräftig um.
  5. Füllen Sie die Teigmasse in das Backblech und backen Sie den einfachen DDR-Blechkuchen circa eine halbe Stunde im vorgeheizten Backofen.

Das Wunderbare am einfachen Selterskuchen aus der DDR ist, dass Sie ihn ganz nach Ihrem Geschmack gestalten können. Soll es eine Zitronenglasur oder doch lieber Schokoguss sein? Bevorzugen Sie bunte Streusel, Smarties oder Gummibärchen? Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kennen Sie schon den Feuerwehrkuchen? Auch der Dreh-dich-um-Käsekuchen kommt bei Groß und Klein gut an.

Auch interessant

Kommentare