1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Linzer Torte wie von Oma: So einfach gelingt das klassische Weihnachtsgebäck

Kommentare

Die Linzer Torte ist ein klassischer Weihnachtskuchen, der mit seinem nussigen Mürbeteig und der fruchtigen Marmelade einfach unwiderstehlich ist.

Die Linzer Torte ist ein Klassiker der österreichischen Weihnachtsbäckerei. Sie besteht aus einem aromatischen Mürbeteigboden mit einer Schicht Marmelade (Klassisch: Ribiselmarmelade, also Johannisbeere) und einem Gitter aus Teigstreifen. Die Torte ist würzig und fruchtig und passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder einem Glas aromatischen Chai Latte.

Der neue WhatsApp-Kanal von Einfach Tasty ist da!

Mehr leckere Rezepte, kreative Kochideen und Tipps gibt’s auf unserem neuen Whatsapp-Kanal. Hier geht’s direkt zum Kanal.

Wer noch mehr Leckereien aus unserem Nachbarland genießen möchte, der sollte sich neben Sachertorte, Mini-Apelstrudel, Kaiserschmarrn und Mohn-Schupfnudeln mit Zwetschgenröster auch noch diese österreichischen Speisen, die jeder einmal gegessen haben sollte, auf seine To-Eat-Liste schreiben.

Immer auf der Suche nach neuen und leckeren Rezeptideen? Der wöchentliche Einfach Tasty-Newsletter sorgt mit ansprechenden und einfachen Gerichten für Inspiration.

Für eine aromatische Linzer Torte benötigt man diese Zutaten:

Linzer Torte mit Marmelade.
Die Linzer Torte ist ein klassischer österreichischer Kuchen, der vor allem zur Weihnachtszeit gebacken wird. Das Rezept von Oma gibt’s hier. (Symbolbild) © Pond5 Images/IMAGO

Die Zubereitung gelingt leicht dank dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) fetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Für den Teig: Weizenmehl, Haselnüsse, Backpulver, Zucker, Gewürze und Salz in einer Schüssel vermischen. Ei und Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten kalt stellen.
  3. Die Hälfte des Teiges auf einer leicht bemehlten Oberfläche dünn ausrollen und in die Springform legen. Marmelade gleichmäßig darauf verteilen.
  4. Den restlichen Teig ebenfalls ausrollen und nach Belieben in Streifen schneiden oder mit einem Ausstecher Motive daraus ausstechen. Teigstreifen entweder gitterförmig auf die Marmelade legen oder mit den Teigmotiven die Marmelade bedecken.
  5. Teiggitter mit verquirltem Ei bestreichen und die Torte etwa 30 Minuten backen, bis sie goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  6. Direkt vernaschen oder mehrere Tage luftdicht verpackt ruhen lassen, für das besondere Aroma.
Linzer Torte wird zubereitet.
Anstelle des typischen Gittermusters kann die Linzer Torte auch mit ausgestochenen Motiven wie beispielsweise Sternen belegt werden. (Symbolbild) © Shotshop/IMAGO

Leckere Einfach Tasty-Rezeptvideos in Dauerschleife direkt aufs eigene Smartphone gibt es dank des kostenlosen Green-Feeds von Xymatic. Jetzt ausprobieren und los scrollen.

So hält sich Linzer Torte lange frisch

Um die Haltbarkeit der Linzer Torte zu verlängern, sollte sie an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Ideal ist ein Keller oder ein Vorratsschrank mit einer Temperatur von zehn bis 15 Grad Celsius. Die Torte sollte in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknet. So hält sie sich bis zu drei Wochen frisch und wird herrlich aromatisch.

Alternativ kann die Linzer Torte auch in Folie gewickelt eingefroren werden. So hält sie sich bis zu drei Monate. Vor dem Verzehr sollte die Torte dann im Kühlschrank auftauen.

Die Linzer Torte ist ein klassischer Weihnachtskuchen, der nicht nur lecker, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist. Mit ihrem nussigen Geschmack und dem aromatischen Gittermuster ist sie ein absoluter Genuss – nicht nur in der Adventszeit.

Auch interessant

Kommentare