Mit Agar-Agar oder Pektin: Kochen Sie Marmelade ohne Zucker ganz einfach selbst
Sie möchten Ihren Zuckerkonsum reduzieren – schlemmen aber so gerne Marmelade zum Frühstück? Kein Problem mit unseren leckeren Rezepten ganz ohne Gelierzucker.
Marmeladen-Brötchen sind fester Bestandteil des Sonntagsfrühstücks und in vielen Brotdosen die „gesunde“ Alternative zum Schokoaufstrich. Doch Marmelade besteht zu großen Teilen aus Zucker. Der sorgt nicht nur für den Geschmack – Gelierzucker hält die Marmelade auch fest und haltbar. Es geht aber auch zahn- und figurfreundlicher: Mit Agar-Agar oder Pektin kochen Sie Marmelade, die mindestens genauso lecker ist wie die aus dem Supermarkt. Lesen Sie hier weiter, wenn Sie sich fragen, was eigentlich der Unterschied zwischen Marmelade, Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich ist.
Marmelade ohne Zucker: Leckeres Rezept mit Agar-Agar

Agar-Agar ist ein Pulver, das aus Blau- oder Rotalgen hergestellt wird. Es bindet Wasser und sorgt so dafür, dass die Marmelade geliert. Dadurch ersetzt es nicht nur den ungesunden Zucker, sondern auch Gelatine – und ist damit vegan.
Zutaten für Agar-Agar-Marmelade:
- Früchte, zum Beispiel Erdbeeren, Orangen oder Äpfel
- 1 g Agar-Agar pro 100 g Früchte – das ist etwa 1 TL bei 500 g Obst
- etwas Zitronensaft
- eventuell Gewürze wie Vanille oder Zimt
- eventuell ein Süßungsmittel
So kochen Sie zuckerfreie Marmelade:
- Früchte waschen, klein schneiden und 5–10 Minuten mit Zitronensaft und Gewürzen kochen
- Obst pürieren
- Früchte aufkochen und Agar-Agar mit einem Schneebesen einrühren
Anschließend füllen Sie die heiße Marmelade in sterile Gläser. Geöffnet ist die Marmelade ohne Gelierzucker etwa sieben bis zehn Tage haltbar. Daher ist es ratsam, immer nur kleine Gläser zu verwenden. Oder Sie frieren Ihre Marmelade ein.
Der Agar-Agar wird nicht richtig fest? Machen Sie einen Geliertest! Dafür geben Sie einen Teelöffel voll frischer Marmelade für ein bis zwei Minuten in den Kühlschrank. Ist die Masse noch zu flüssig, kochen Sie die Marmelade noch einmal auf.
Erdbeermarmelade ohne Zucker: Gelieren mit Pektin
Auch Pektin ist ein veganes Geliermittel. Es ist in fast allen Pflanzen enthalten, besonders hoch konzentriert ist es in Äpfeln. Daher verwenden viele Hersteller bereits Apfel-Pektin als Ersatz für Gelatine. Auch zu Hause können Sie es einfach verwenden.
Zutaten für Pektin-Marmelade:
- 500 g Erdbeeren
- 8 g Pektin
- etwas Zitronensaft
- Vanille
- eventuell Süßungsmittel
Fruchtaufstrich ohne Zucker kochen:
- Erdbeeren waschen, klein schneiden und pürieren
- Mit dem Zitronensaft und der Vanille für 5–10 Minuten kochen
- Anschließend das Pektin unterrühren
- In sterilen Gläsern kalt stellen
Auch die Pektin-Marmelade ist geöffnet nicht so lange haltbar wie die Variante mit Gelierzucker. Daher möglichst schnell aufbrauchen!
Marmelade ohne Zucker – aber dennoch süß
Fruchtzucker allein ist süß – macht aber den meisten Menschen die Marmelade noch nicht süß genug. Wer seinem Fruchtaufstrich noch eine süße Note verleihen, aber auf Haushaltszucker verzichten möchte, der kann auf andere Zutaten zurückgreifen: Neben Honig ist Kokosblütenzucker eine leckere Alternative. Auch Agavendicksaft oder Reissirup sind beliebt. Am besten testen Sie mehrere Varianten aus und finden Ihren persönlichen Favoriten.