1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Für makellose Ostereier: Entfernen Sie den Stempel auf Hühnereiern

Erstellt:

Von: Sandra Keck

Kommentare

Ostern, und damit das alljährliche Eierfärben, steht bevor. Damit das Ergebnis so perfekt und makellos wie möglich wird, sollte der Herkunftsstempel auf der Schale entfernt werden.

Seit dem 01. Januar 2004 muss innerhalb der Europäischen Union jedes Ei, bevor es in den Handel gelangt, mit einem speziellen Stempel versehen werden. Dieser Aufdruck soll der Rückverfolgbarkeit und der Aufklärung von Verbrauchern dienen. Neben dem aufgestempelten Zahlencode gibt die Verpackung zusätzlich Auskunft über Güteklasse, Gewichtsklasse und Mindesthaltbarkeitsdatum.

Bioeier aus Freilandhaltung mit Kennzeichnung in der Packung.
Für das Ostereier-Färben kann sich der Aufdruck auf Hühnereiern als störend erweisen (Symbolbild). © Jochen Tack / IMAGO

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Mit diesen einfachen Hausmittelchen entfernen Sie den Stempel mühelos:

Bei allen der oben genannten Methoden sollten die Eier nach der Stempelentfernung nochmals gründlich mit Wasser gereinigt und danach gut trocken getupft werden. Erst dann sollten Sie mit der Verzierung der Ostereier beginnen.

Profi-Tipp: Mit Essig haftet die Farbe noch besser auf den Ostereiern

Wenn Sie den Aufdruck auf Hühnereiern mit der Essig-Methode entfernen, schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Durch Essig haftet die Ostereierfarbe besser am Ei, da die Essigsäure den Kalk in der Schale angreift und auflöst. Damit dringen die Farbpartikel tiefer in die vergrößerte, poröse Oberfläche ein und haften so besser und länger.

Für einen schönen Glanz reiben Sie die gefärbten trockenen Eier mit etwas Speiseöl ein.

Alles, was Sie rund um das Kaufen, Färben, Suchen und Essen von Ostereiern wissen sollten, erfahren Sie hier.

Auch interessant

Kommentare