Recht wie beim Hausbau: Gewährleistung für Grabsteine
Rechtlich betrachtet ist eine Grabanlage ein Bauwerk. Daher hat der Käufer von Grabstein und Einfassung auch die gleichen Rechte wie Bauherren: Bis zu fünf Jahre nach der Abnahme der Anlage hat er …
Die Möbelhauskette Ikea hat sechs weitere Schokoladensorten zurückgerufen, weil der Mandel- und Haselnussgehalt auf den Packungen nicht ausreichend angegeben ist. Gefährdet sind Kunden mit einer …
Geklautes Auto beschlagnahmt: Käufer bekommt keinen Ersatz
Wer ein gestohlenes Fahrzeug kauft, bekommt vom Versicherer keinen Schadenersatz, wenn die Polizei den Wagen beschlagnahmt. Das gilt auch, wenn der Käufer von dem Diebstahl nichts wusste.
Einige Versicherer bieten eine sogenannte „Schulunfähigkeits”-Police an - für den Fall, dass das Kind aus gesundheitlichen Gründen für voraussichtlich mindestens sechs Monate nicht am Unterricht …
Vorbild Tankstelle: Wie das Internet die Preise aufwirbelt
Wer öfter im Internet einkauft, merkt es schnell: Viele Preise fahren Achterbahn. Online-Shops wie Amazon verändern die Preise viel, viel öfter als der Laden nebenan.
Studierende bis 25: Über Eltern gesetzlich krankenversichert
Bis zum 25. Lebensjahr sind Studenten über ihre Eltern abgesichert, wenn diese in der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Eine solche Familienversicherung besteht jedoch nicht, wenn die Eltern …
Ratgeber-Bestseller: „Fußball-EM 2016” in den Top Ten
Kaum im Handel, schon in den Top Ten der Ratgeberbücher: „Fußball-EM 2016” von „Sport Bild” schafft mit großformatigen Fotos und ausführlichen Analysen der EM den Direkteinstieg auf Platz acht.
Beantragt ein Alleinerbe einen Erbschein, kann das Nachlassgericht ihn auffordern, alle gesetzlichen Erben zu benennen. Ziel ist es, dass diese zum Antrag Stellung nehmen können.
Preis oft nicht günstiger: Vorsicht bei Gratis-Angeboten
Bei Gratis-Angeboten sollten Kunden genau hinschauen - vier plus eins gratis klingt zwar gut, aber nicht immer ist der Preis für die angegebene Menge wirklich günstiger. Darauf macht die …
Bundesverfassungsgericht: Besteuerung der Rente bleibt
Die steuerliche Behandlung von Ausgaben für die Altersvorsorge verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Zwei Verfassungsbeschwerden hatten keinen Erfolg, wie in Karlsruhe mitgeteilt wurde.
Anspruch auf Krankengeld: Das muss ein Arzt bestätigen
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Krankengeld, wenn eine Krankheit sie arbeitsunfähig macht. Ein Arzt muss den Anspruch für den entsprechenden Zeitraum bestätigen.
Wer etwa nach einem Unwetter Schäden der Versicherung meldet, sollte dies schriftlich tun. Es kann schon ein Fax genügen, wobei man den Sendebericht aufheben sollte, erklärt die Verbraucherzentrale …
Auch wenn sich ein Ehepaar trennt, kann in der Trennungsphase weiterhin die gesetzliche Erbfolge greifen. Das bedeutet: Der Partner kann im Erbfall unter Umständen auch dann noch Miterbe oder …
Von Haftpflicht bis Kasko: Versicherungen für Bootsbesitzer
Bootseigner prüfen vor der Ausfahrt am besten ihren Versicherungsschutz. Zum einen sollten sie sich vergewissern, ob in ihrer regulären Privathaftplicht schon Schäden abgedeckt sind, die im …
Ehemann verkauft Haus an Ehefrau: Steuerersparnis möglich
Ein Ehepaar kann erheblich Steuern sparen, wenn der eine Partner eine vermietete Immobilie an den anderen verkauft. Darauf macht der Bundesverband der Lohnsteuerhilfe in Berlin aufmerksam.
Wer umzieht, kann einen Nachsendeauftrag bei der Post oder einer privaten Firma stellen. Kommen wichtige Briefe dennoch nicht an, kann dies zu Problemen führen - beispielsweise wenn eine Rechnung …
Nach dem Brexit-Votum: Änderungen für britische Fonds
Für Anleger, die in britische Fonds investiert haben, ändert sich nach dem Referendum zum Brexit erst einmal nichts. Wie es künftig für Neuanleger aussehen wird, hängt davon ab, welchen rechtlichen …
Der „Pokémon Go”-Hype ruft die schlimmsten Befürchtungen hervor: Laufen Horden von Pokémon-Trainern nun mit dem Smartphone vor der Nase gegen ein Auto? Oder zertrampeln sie auf der Suche nach kleinen …
Verbraucherzentralen: Viele Lebensmittel-Etiketten zu unklar
Angaben auf Lebensmittelpackungen sind aus Sicht der Verbraucherzentralen trotz mancher Nachbesserungen oft immer noch irreführend. Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) Klaus Müller …
BGH zu Kreditverträgen: „Ewiges Widerrufsrecht” gestärkt
Verbraucher können Darlehensverträge auch nach Jahren noch widerrufen, wenn die Bank bei der Belehrung über das Widerrufsrecht einen Fehler gemacht hat. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in …
Wer nach Produkten für die private Altersvorsorge sucht, sollte dabei steuerliche Aspekte berücksichtigen. Einige Produkte werden gefördert. Andere belegt der Staat mit hohen Abgaben. Darauf macht …
Bei Gehaltsumwandlung: An Sozialversicherung denken
Ein Chef kann mit seinen Arbeitnehmern im Arbeitsvertrag vereinbaren, dass er einen Teil des Bruttolohns in Sachleistungen umwandelt. Bevor Arbeitnehmer zustimmen, sollten sie aber wissen: Die …
Hochwassergeschädigte können außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuererklärung geltend machen. Das gilt für ihre Reparaturaufwendungen und Kosten für Ersatzbeschaffungen.
Der Begriff „Immobilie” stammt aus dem Lateinischen - „im-mobilis” heißt unbeweglich. Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung sind finanziell oft weniger flexibel als bei anderen Wertanlagen. Das …
Hat der Stromanbieter die Preise aufgrund einer unwirksamen Preisanpassungsklausel erhöht, können Sonderkunden einer Jahresabrechnung rückwirkend widersprechen. Die Voraussetzung: