Licht ist Pflicht: Fahrradbeleuchtung im Test

Wer nachts im Straßenverkehr ohne Beleuchtung unterwegs ist, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Nicht nur das Gesehen-Werden ist essentiell, sondern auch die optimale Ausleuchtung des Weges - ohne die anderen Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Bei Fahrradleuchten kommt es neben einer guten, möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung des Weges auch auf eine einfache Montage und Handhabung an. Vor 2017 mussten es noch fest installierte Lichter am Rad mit zwingender Dynamo-Stromversorgung sein.
Heutzutage dürfen auch Akku-Leuchten verwendet werden. Allerdings müssen die Leuchten eine vom Kraftfahrt-Bundesamt erteilte Zulassungsnummer besitzen, damit der Nutzer sie „StVZO-zugelassen” und legal einsetzen darf. So muss sichergestellt sein, dass die Lampen in einer vorgeschriebenen Höhe am Rad angebracht sind, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Die Lichtleistung beziehungsweise der Lichtstrom wird in Lumen angegeben. Dieser Wert gibt an wie viel Licht einer Lampe zu allen Seiten ausgestrahlt wird und generell zur Verfügung steht. Faustregel: Je höher der angegebene Wert, desto mehr Licht steht zur Verfügung. Candela (cd) beschreibt den Lichtstrom, der in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Beide Werte sind Sendegrößen, da sind von der Lampe ausgehen.
Die Beleuchtungsstärke wird in Lux angegeben und beschreibt den Lichtstrom, der auf eine beleuchtete Fläche fällt. Da es sich hier um eine Empfängergröße handelt, ist sie wenig aussagekräftig, da sie vom Abstand des Leuchtmittels zur angeleuchteten Fläche abhängt.
Fahrradbeleuchtung im Test: die Sieger
Die Tester von AllesBeste haben in Zusammenarbeit mit der Redaktion 28 für den Straßenverkehr zugelassene Fahrradlicht-Sets getestet. Das beste Set ist die Sigma Aura 80 USB-Front- und der Blaze-Rücklampe. Die Verarbeitung beider Lampen ist hervorragend, sie sind leicht zu montieren und kommen ohne einen festen Halter am Lenker aus. Die Leuchtdauer betrug im Test knapp über fünf Stunden. Die Ausleuchtung der Frontlampe mit ihren vier Modi ist auch für nächtliche Ausfahrten im Wald ausreichend.
Eine weitere Empfehlung ist die Trelock LS950 Control. Sie bietet eine hohe Leuchtstärke bei einer extrem langen Akkulaufzeit. Die Frontlampe bietet fünf Leuchtmodi zur Auswahl.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.