Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Was diese 50-Cent-Münze zeigt, macht sie zu einem kleinen Schatz
vonJasmin Pospiech
schließen
Checken Sie Ihren Geldbeutel: Es gibt eine 50-Cent-Münze, die eine besondere Fehlprägung hat. Dabei handelt es sich nur um eine Kleinigkeit - die aber viel wert sein soll.
Schauen Sie mal genauer in Ihr Portemonnaie - entdecken Sie in Ihrem Kleingeld vielleicht eine 50-Cent-Münze? Haben Sie Glück, dann könnte es sich sogar um ein ganz besonderes Exemplar des Geldstücks handeln. Verfügt sie schließlich über diese eine Kleinigkeit, soll man ordentlich absahnen können. Grundsätzlich gilt: Euromünzen mit (seltenen) Fehlprägungen sind auf Online-Plattformen wie eBay unter Sammlern heiß begehrt.
50-Cent-Münze von 2002 - wegen Fehlprägung Vermögen wert
Ein falsches Bild auf der Rückseite, ein Zahlendreher oder eine "Spiegelei"-Prägung - auf speziellen Münz-Auktionen werden für solche Raritäten schon mal einige tausende Euro hingeblättert. Doch die meisten Deutschen wissen gar nicht, welch kleines Vermögen sie teilweise im Geldbeutel tagtäglich mit sich herumtragen. Dabei ist vor allem eine 50-Cent-Münze aus dem Jahr 2002 richtig viel wert.
Das Besondere an ihr: Statt des Brandenburger Tors ist auf der Rückseite des Geldstücks der Bundesadler gestempelt. Doch das Wappentier gehört eigentlich nur auf die 1- oder 2-Euro-Münze! Das Interessante daran: 2010 wurde bereits solch ein rares Exemplar für 750 Euro ersteigert. Nun wurde die seltene 50-Cent-Münze auf einer Auktion sogar für fast 3.000 Euro angeboten.
3.000 Euro für 50-Cent-Stück: Darauf sollten Sie achten
"Euro-Münzen werden in Milliardenauflage geprägt. Da ist es kaum verwunderlich, wenn das eine oder andere Stück nicht hundertprozentig perfekt ist", erklärt Fachjournalist Sebastian Wieschowski gegenüber DerWesten. Der Münzkenner rät ebenfalls dazu, beim Einkauf an der Supermarktkasse einen genaueren Blick auf die Geldstücke zu werfen.