1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Geld

Nachhaltig Geld investieren – drei Tipps, mit denen es klappt

Kommentare

Rosa Sparschwein, auf dem Nachhaltigkeit steht
Ist Ihnen Nachhaltigkeit bei Geldinvestitionen wichtig? © Christian Ohde/Imago

Immer mehr Menschen ist es wichtig, Geld nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch anzulegen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Was sind eigentlich nachhaltige Investments? Wer nachhaltig Geld investieren möchte, achtet bei der Geldanlage auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren. Damit das Investment mit dem Grundsatz der Nachhaltigkeit vereinbart werden kann. Lesen Sie hier drei Tipps einer Brancheninsiderin, wie Sie Ihr Geld nachhaltig investieren können.

Investieren Sie Ihr Geld bereits und wenn ja – worin? Oder fällt es Ihnen bisher schwer, etwas zur Seite zu legen? Dann versuchen Sie es doch einmal mit der 50-30-20 Regel. Zudem sind Geldanlagen längst kein männliches Thema mehr, denn auch immer mehr Frauen wollen Ihr Geld als Investition anlegen.

Stiftung Warentest: Nach­haltige Fonds verwalten fast eine halbe Billion Euro

Es ist das Anlage­thema über­haupt: Nach­haltig­keit. Einem Bericht der Stiftung Warentest zufolge vermeldet der Fonds­verband BVI laufend neue Rekorde. Im Jahr 2021 betrugen die Neuzuflüsse in nach­haltige Fonds demnach 60 Milliarden Euro, also dreimal mehr als noch im Jahr 2020. Im vierten Quartal 2021 verwalteten die Fonds 463 Milliarden Euro laut Bericht nach vergleichsweise 91 Milliarden im Jahr zuvor.

Sozial und ökologisch orientierte Geld­anlage wird immer wichtiger

Einer der ausschlaggebenden Gründe für die gestiegene Nachfrage nach nachhaltigen Investments ist das Bewusstsein der Anlegerinnen und Anleger. Es wird vielen Menschen immer wichtiger, ihr Geld nicht nur rentabel, sondern auch ganz bewusst ohne Kohle, Atom­kraft, Waffen oder Kinder­arbeit zu vermehren. Der Stiftung Warentest nach ist die Beratung zu nachhaltigen Fonds inzwischen kein Nischenthema mehr. Im Gegensatz zu noch vor ein paar wenigen Jahren kam das Thema nachhaltig investieren bei allen von der Stiftung Warentest konsultierten Banken ungefragt zur Sprache.

Finanzexpertin Theresa Hauck betreibt nachhaltige Investmentplattform Econos

Neben den klassischen Aktien-ETFs, sieht sie große Möglichkeiten am privaten Kapitalmarkt, denn hier lassen sich grüne Investments finden. Mit der nachhaltigen Investmentplattform Econos sollen Rendite und Nachhaltigkeit miteinander verbunden und grüne Investments für alle zugänglich gemacht werden.

Nachhaltig Geld investieren: Mit diesen drei Tipps klappt‘s

Auch wer das eigene Geld noch nicht investiert hat, sollte sich von der aktuellen Situation nicht verunsichern lassen. Im Gegenteil: Gerade jetzt wird deutlich, dass die richtigen Investments nicht nur für den Werterhalt und den Vermögensaufbau essentiell sind, sondern auch einen massiven Beitrag für nachhaltige Veränderung leisten können. Der Finanzmarkt schwenkt erst allmählich auf Nachhaltigkeit um und Greenwashing bleibt ein großes Problem. Das Ergebnis ist erschreckend: weniger als 1 Prozent des Fondsvermögens sind sauber angelegt – und das trotz ESG Booms.

Theresa Hauck, Geschäftsführerin und Gründerin der nachhaltigen Investmentplattform Econos

Dazu rät die Brancheninsiderin und Gründerin der nachhaltigen Investmentplattform Econos

  1. Das grüne Gold, das wächst – Rendite erwirtschaften mit Wald: Für private Anleger und Anlegerinnen sei es jedoch gar nicht so einfach, in Wald zu investieren. Außerdem ist die jährliche Rendite laut Theresa Hauck häufig abhängig von der Entwicklung der Holzpreise und sie empfiehlt bei der Auswahl der Wälder insbesondere auf Insektenplagen und andere geografische Risiken zu achten.
  2. Kraft für die Klimawende – Investments in Erneuerbare Energien: Die klassischen Alternativen für Investments in Erneuerbare Energien sind der Brancheninsiderin zufolge bislang vor allem indirekte Investmentmöglichkeiten über Aktien in große Energiekonzerne wie RWE und EON. Da diese aber meist auch noch auf fossile Energien setzen, fördert man gleichzeitig fossile Energien. Als direkte Investmentmöglichkeit gibt es klassische Crowdfunding Plattformen wie GoFundMe
  3. Innovation mit Sinn – Nachhaltige Start-ups fördern durch Venture-Capital: Eigenkapital-Investments in Start-ups sind der Econos-Gründerin zufolge für private Investments bislang eher selten. Darum empfiehlt sie das mittelbare Investment über VC-Dachfonds und -Plattformen. So könne man beispielsweise in umweltfreundliche Materialien für Verpackungen, klimafreundliche Antriebsmittel als Ersatz für Kerosin sowie Benzin oder auch Alternativen zu Fleisch investieren. Für diese neuartigen Technologien bietet der Markt noch viel Potenzial und große Wachstumschancen, was sich der Brancheninsiderin zufolge auch in den hohen Renditechancen (> 10%) dieser Investments widerspiegelt,

(jn)

Auch interessant

Kommentare