1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Geld

Nicht nur für Allergiker interessant: Luftreiniger im Test

Kommentare

Sie reinigen die Luft von Staub, Pollen und Aerosolen.
Sie reinigen die Luft von Staub, Pollen und Aerosolen. © AllesBeste

Luftreiniger gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Von ganz klein bis ganz groß hat das Testportal AllesBeste zwölf Luftreiniger unter die Lupe genommen und erklärt im Testbericht, worauf es beim Kauf ankommt und wozu die Geräte in der Lage sind.

Was man bei der Anschaffung eines Luftreiniger auf jeden Fall im Blick haben sollte, ist seine Luftwechselrate, kurz CADR. Je mehr Luft das Gerät innerhalb einer Stunde reinigen kann, desto größer darf der Raum sein, in dem es eingesetzt wird. Ein 20 Quadratmeter hoher Raum mit einer Deckenhöhe von 2,50 Metern beherbergt 300 Kubikmeter Luft. Will man, dass die ganz Luft im Raum einmal die Stunde gereinigt wird, sollte der Luftreiniger also eine CADR von mindestens 300 m³/h schaffen.

Dieser Wert allein sagt aber noch nicht aus, wie sauber die Luft letzten Endes wird. Hier kommen die Filter ins Spiel. Viele Hersteller setzen auf eine Kombination unterschiedlicher Filter, bestehend aus Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-Filter.

Im Test von AllesBeste mussten die Luftfilter in einem aufwändigen Testverfahren ihr Können unter Beweis stellen. Dabei kam ein Partikelgenerator, eine Sonde mit Verdünnungsstrecke, sowie ein Partikelzähler zum Einsatz, um die Luftqualität unter Einfluss der Filterwirkung des Luftreinigers je eine Stunde lang zu testen. Zudem mussten sich die Luftreiniger natürlich auch noch in anderen Disziplinen wie Bedienbarkeit und Lautstärke beweisen, schließlich möchte niemand den ganzen Tag einem Lautstärkepegel auf Staubsauger-Niveau ausgesetzt sein.

Luftreiniger im Test: das ist der Favorit

Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion insgesamt 12 Luftreiniger getestet. Testsieger wurde der Xiaomi Mi Air Purifier 3H. Das ist insofern überraschend, als dass es sich hier um ein vergleichsweise günstiges Gerät handelt: Nur knappe 150 Euro werden dafür fällig, wohingegen so mancher Konkurrent erst für Preise jenseits der 500-Euro-Grenze zu haben ist. Für diesen Preis bietet der Xiaomi nicht nur ein schickes Design, sondern auch viel Leistung. 380 Kubikmeter Luft reinigt der Xiaomi innerhalb einer Stunde unter Volllast. Im Test-Raum mit 300 Kubikmetern Luft hat das Gerät innerhalb von 32 Minuten 90 Prozent aller Aerosole entfernt, die mindestens einen Durchmesser von 0,3 Mikrometer hatten.

Nicht weniger beeindruckend war, dass er selbst im Schlafmodus, bei nicht wahrnehmbarer Arbeitslautstärke, die Aerosole innerhalb einer Stunde noch um 80 Prozent reduziert wurden. Unterm Strich gibt es mit dem Xiaomi Mi Air Purifier 3H viel Leistung und dementsprechend viel gereinigte Luft für wenig Geld.

Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.

Auch interessant

Kommentare