Kosten für das Haustier: Wie Sie die Ausgaben in der Steuererklärung 2022 angeben können
Haustiere geben ihren Haltern nicht nur Liebe. Sie kosten dazu auch, Zeit etwa und Geld. An manchen Ausgaben kann man das Finanzamt beteiligen – Steuerexperten geben Tipps.
Hund oder Katze sind als Haustiere besonders beliebt. Aber auch Hase, Meerschweinchen oder Wellensittich machen Haltern viel Freude. Grundsätzlich gilt: Wer sich ein Haustier anschafft, sollte viel Zeit und Geduld mitbringen – und natürlich an die Kosten über die Anschaffung des Tieres hinaus denken. Welche Ausgaben für Haustiere man steuerlich absetzen kann, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH).

Steuererklärung: Tierarztkosten grundsätzlich nicht absetzbar
So viel vorneweg: Die Ausgaben für den Kauf eines Haustieres sind in der Regel nicht absetzbar, wie der VLH erklärt „Außer, Sie halten Ihr Tier aus beruflichen Gründen.“ Und auch die Tierarztkosten sind den Steuerexperten zufolge grundsätzlich nicht absetzbar. Mit einer Ausnahme: „Halten Sie ein Tier nur aus beruflichen Gründen – dazu gehören zum Beispiel Polizeipferde oder Therapiehunde – können Sie die Tierarztkosten von der Steuer absetzen. Und zwar als Werbungskosten“, heißt es in dessen Mitteilung. Eine Steuererklärung freiwillig abzugeben, kann sich auch in vielen anderen Fällen lohnen.
Tierhaftpflichtversicherung: Kosten fürs Haustier steuerlich absetzbar
Anders sieht es aus, wenn man eine Tierhaftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Denn wie die eigene Haftpflicht gehört eine Tierhaftpflichtversicherung zu den privaten Versicherungen. „Somit können die Kosten dafür als Sonderausgabe in der Steuererklärung eingetragen werden“, so der Tipp der Experten – wenn „der Höchstbetrag noch nicht überschritten ist“.
Fellpflege: Lassen sich Kosten für den Tierfriseur absetzen?
Von der Krallen- bis zur Fellpflege: Übernimmt eine Tierfriseurin oder ein Tierfriseur diese oft recht leidigen Aufgaben, können Halter die Kosten unter bestimmten Umständen von der Steuer absetzen, wie der VLH außerdem schildert. Und zwar als haushaltsnahe Dienstleistung. Aber, so die Experten anhand eines Beispiels: „Ihr Haustier muss dazu tatsächlich in Ihren eigenen vier Wänden frisiert werden. Gehen Sie in einen Katzensalon in der Stadt, können Sie die Kosten nicht absetzen.“
Was ist, wenn das Haustier in der Urlaubszeit betreut wird?
Ebenfalls als haushaltsnahe Dienstleistung lassen sich möglicherweise die entstandenen Kosten für die professionelle Betreuung von Katze, Wellensittich oder Hase absetzen. Aber nur unter der Bedingung, dass die Tierbetreuung in den eigenen vier Wänden erfolgt ist, wie VLH mitteilt. „Kosten für eine Tierpension, in der Sie das Haustier abliefern, sind nicht absetzbar.“
Steuer: Rechnungen immer per Überweisung bezahlen
Nicht vergessen: „Bezahlen Sie Rechnungen, die Sie von der Steuer absetzen wollen, immer per Überweisung“, so der wichtige Hinweis der Experten. „Im Fall einer Tierbetreuung können Sie nur die Arbeits- und Fahrtkosten absetzen, nicht aber die Kosten für Futter oder sonstiges Zubehör“, heißt es außerdem in der Mitteilung des VLH.
Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Geld finden Sie im Geld-Newsletter unseres Partners Merkur.de.
Steuererklärung: Welche Fristen gelten?
Die Steuererklärung für das Jahr 2022 muss übrigens bis zum 30. September 2023 beim Finanzamt sein. Da es sich bei diesem Datum um einen Samstag handelt, ist die letzte Möglichkeit, die Erklärung einzureichen, der darauffolgende Montag und somit der 2. Oktober 2023. Mit der Hilfe eines Lohnsteuerhilfevereins oder einem Steuerberater können Betroffene die Erklärung 2022 fristgerecht sogar noch bis zum 31. Juli 2024 einreichen. Erfahren Sie außerdem hier, welche Abgabefristen für die Steuererklärung 2023 und 2024 gelten.