Warnung vor falschen PayPal-Anrufen – Betroffene sollten gleich auflegen, warnt Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale berichtet über eine Masche, bei der sich Betrüger am Telefon als Mitarbeiter des Online-Bezahldiensts Paypal ausgäben.
Die Verbraucherzentrale berichtete bereits vor einigen Wochen von einer Telefon-Masche, bei der sich Betrüger als Mitarbeiter des Online-Bezahldiensts Paypal ausgäben und darauf drängten, eine Tastenkombination zu drücken. „Wenn Sie einen Anruf erhalten und eine Computerstimme meint, Sie würden in Kürze mehrere hundert Euro bei PayPal überweisen, legen Sie auf!“, betonte die Verbrauchzentralen, die bereits in einer Mitteilung vom 17. August vor „falschen Papyal-Anrufen“ gewarnt hatte.
Warnung vor falschen PayPal-Anrufen
Auch der WDR hat darüber jüngst berichtet. Die Warnung sei immer noch aktuell, habe die Verbraucherzentrale NRW dem WDR bestätigt, berichtete der Sender in einem Online-Bericht am 21. September. „Gängig ist bei solchen Anrufen wohl, dass es heißt, man würde zeitnah eine Zahlung von mehreren hundert Euro veranlassen. Um eine solche Zahlung zu stoppen, solle man eine Taste drücken“, heißt es in dem Bericht. Nicht klar sei den Verbraucherzentralen zufolge, welche genauen Ziele die Betrüger mit der Masche verfolgten, so der WDR. „Die Betroffenen, die den Verbraucherzentralen davon erzählt haben, hätten immer innerhalb kurzer Zeit aufgelegt.“

„Falls Sie so einen Anruf erhalten, legen Sie auf!“
Damit handelt man genau richtig, wie die Verbraucherzentrale in ihrer Mitteilung betont: „Falls Sie so einen Anruf erhalten, legen Sie auf! Drücken Sie keine Taste, um mit jemandem verbunden zu werden! Öffnen Sie die PayPal-App oder die echte Internetseite paypal.de, melden Sie sich dort mit Ihren Zugangsdaten an und sehen Sie nach, ob es wirklich eine Zahlungsanweisung über einen hohen Betrag gibt. Falls ja, nehmen Sie über die App oder die Internetseite Kontakt zum echten PayPal-Kundenservice auf!“
Eine PayPal-Sprecherin stellte laut der Mitteilung der Verbraucherzentrale zudem klar, dass „PayPal seine Kunden in der Regel nicht anruft – und schon gar nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten“.