Supermarkt-Aufgabe als Hinweis auf Demenz: Der kurze Test erfordert keine Vorkenntnisse
Anzeichen einer möglichen Alzheimer-Demenz können sich bereits Jahre vor der Diagnose zeigen. Ein einfacher Test kann Betroffenen und Angehörigen bereits vorm Arztbesuch Hinweise liefern.
Neben dem Uhrentest zur Demenz-Früherkennung und dem Mini-Mental-Status-Test im Rahmen der Alzheimer-Diagnostik kann auch der sogenannte DemTect-Demenz-Test einen ersten Verdacht bestätigen, den insbesondere Angehörige oder Freunde aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten von Betroffenen mit möglicherweise angehender Demenz hegen. Der psychometrische Test dauert in der Regel lediglich ca. zehn bis 15 Minuten und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, sodass er auch zu Hause durchgeführt werden kann. Die Ergebnisse können erste Hinweise auf eine mögliche Demenz geben, eine offizielle Diagnose kann jedoch nur ein Arzt stellen.
Alzheimer-Demenz erkennen: DemTect-Demenz-Test kann frühe kognitive Lücken aufdecken

Der DemTect-Demenz-Test oder „Demenz-Detektions-Test“ und „Demenz-Detection“ wurde im Jahr 2000 von Wissenschaftlern der Universitätsklinik Bochum und Uniklinik Köln entwickelt und dient als einfaches Mittel, um bereits leichte kognitive Beeinträchtigungen aufzudecken. Durch die darin enthaltenen Aufgaben werden Fähigkeiten wie Gedächtnis, Wortflüssigkeit – das heißt innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums möglichst viele verschiedene Wörter entsprechend einer vorgegebenen Regel zu nennen – und Aufmerksamkeit überprüft.
Um den DemTect-Test durchführen zu können, sollte der Betroffene gut hören und sehen können. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Test in einer ruhigen Umgebung, ohne Störfaktoren und Ablenkung, abgehalten wird. Auch derjenige, der den Test durchführt – etwa ein Angehöriger oder Freund – sollte möglichst ruhig bleiben, klar und deutlich sprechen, freundlich und ohne Wertung zu den Antworten agieren.
DemTect-Test ersetzt keine professionelle Untersuchung und liefert keine Diagnose für Alzheimer-Demenz
Wie auch der Uhrentest und Mini-Mental-Status-Test ersetzt der DemTect-Test zur Früherkennung einer möglichen Demenz keine ausführliche medizinische und psychologische Untersuchung. Die Alzheimer-Demenz-Tests dienen dazu, eine mögliche Demenz bei einem Menschen zu erkennen. Eine ausführliche Diagnostik mit anschließender Diagnose durch einen Facharzt kann keiner der Tests ersetzen.
Hinweis auf Alzheimer-Demenz: DemTect-Test besteht aus fünf Teilen
Anhand der Gedächtnistests kann erkennbar gemacht werden, wie sehr das Denk- und Erinnerungsvermögen bei Betroffenen bereits eingeschränkt ist. Auch der Verlauf der Erkrankung lässt sich anhand dieser Tests dokumentieren, nach Angaben der Alzheimer Forschung Initiative e. V. Die verschiedenen psychometrischen Tests beinhalten Fragen und kleine Aufgaben, die einem gesunden Menschen oft als sehr einfach erscheinen mögen. Für Menschen mit angehender Demenz sind sie jedoch bereits eine echte Herausforderung. Der Demenz-Detektions-Test (DemTect) besteht aus folgenden fünf Teilen:
- Aufgabe 1: Wortliste wiederholen
Testperson soll eine gesprochene Liste von zehn Wörtern, unabhängig der Reihenfolge, nach Nennung durch den Tester wiedergeben. - Aufgabe 2: Zahlen und Zahlwörter umwandeln
Genannte Zahlen sollen als Wörter niedergeschrieben werden, zum Beispiel „5“ als „Fünf“ und „219“ als „Zweihundertneunzehn“ sowie „Zweitausendsiebenundzwanzig“ als „2027“ und „Sechshunderteinundachtzig“ als „681“ benennen. - Aufgabe 3: Supermarkt-Aufgabe
Innerhalb einer Minute sollen von der Testperson so viele Produkte (max. 30) wie möglich genannt werden, die es in einem Supermarkt gibt. - Aufgabe 4: Zahlenfolge rückwärts wiederholen
Eine Zahlenreihe wie „4-5-6“ soll in umgekehrter Reihenfolge durch die Testperson wiederholt werden, das heißt „6-5-4“ usw. - Aufgabe 5: Wortliste aus Aufgabe 1 wiederholen
Die Testperson soll so viele Wörter wie möglich aus Aufgabe 1 erneut benennen.
Quelle: Online-Portal Pflege
Für jeden Teil des Tests wird eine Punktzahl ermittelt, die gemäß einer Umrechnungstabelle in Abhängigkeit des Alters der Testperson umgewandelt wird. Die Punkte werden abschließend addiert und anhand einer Skala gewichtet.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.