1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Antikörpertherapie gegen Krebs: Mediziner nutzen körpereigene Abwehr

Kommentare

Bildgebende Verfahren wie die Mammographie helfen bei der Früherkennung von Krebs. Die Antikörpertherapie ist ein erfolgsversprechender Behandlungsansatz.
Bildgebende Verfahren wie die Mammographie helfen bei der Früherkennung von Krebs. Die Antikörpertherapie ist ein erfolgsversprechender Behandlungsansatz. © picture alliance / Friso Gentsch

Die Antikörpertherapie verspricht bei vielen Patienten Erfolg bei der Behandlung von Krebserkrankungen. Wie die Behandlung wirkt, erfahren Sie hier.

Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie: Bei der Behandlung von bösartigen Tumoren können Mediziner auf mehrere Therapiemethoden zurückgreifen. Je nachdem, wie weit der Krebs fortgeschritten ist und um welchen Krebs es sich handelt, wird der behandelnde Onkologe entscheiden, welche Methode am meisten Erfolg verspricht.

Hat der Krebs sich im Körper ausgebreitet (Mediziner sprechen hier von Metastasierung), ist eine Operation nicht ausreichend. Um auch die Tochtergeschwulste (Metastasen) zu bekämpfen, wird eine Chemo- und/oder Strahlentherapie empfohlen. Und auch die Immun- und Antikörpertherapie spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Krebstherapie.

Monoklonale Antikörper erkennen Krebszellen und leiten Abwehrreaktion ein

Die Antikörper- und Immuntherapie* wird häufig fälschlicherweise als ein und dieselbe Behandlungsmöglichkeit angesehen. Doch es handelt sich um verschiedene Therapieansätze. Immuntherapien zielen darauf ab, die Strategien der Krebszellen gegen die körpereigene Abwehr zu umgehen. Das Immunsystem wird sozusagen durch die Immuntherapie darauf trainiert, gezielt Krebszellen zu erkennen und diese zu eliminieren. Bei der Antikörpertherapie handelt es sich um die Gabe zielgerichteter Medikamente, die die Wirkung von Botenstoffen oder typische Stoffwechselvorgänge in Tumorzellen blockieren, die für das Krebswachstum sorgen.

Die Antikörpertherapie baut auf körpereigenen Antikörpern auf, die als Teil der Immunabwehr Eiweißstoffe (Antigene) auf Krankheitserregern, Zellen und Fremdstoffen erkennen und diese - falls sie als für den Körper schädlich eingestuft werden - bekämpfen. Antikörper können auch Tumorzellen identifizieren - was sie zur perfekten Waffe gegen viele Krebsarten macht. Sogenannte monoklonale Antikörper sind bereits als Medikament zugelassen, wie der Krebsinformationsdienst meldet. Monoklonale Antikörper sind künstlich hergestellte Antikörper, die allerdings genauso arbeiten wie natürliche Antikörper - also Antigene erkennen und eine Immunreaktion gegen potentiell gefährliche Zellen einleiten können.

Lesen Sie auch: Superzellen gegen Krebs: Diese neue Therapie soll die Tumor-Therapie revolutionieren.

Tumorwachstum bremsen und Sauerstoffversorgung kappen durch Antikörpertherapie

Therapeutische Antikörper können je nach Aufbau unterschiedliche Wirkung im Körper entfalten, etwa das Wachstum von Tumorzellen hemmen oder den Tumor regelrecht aushungern. Wegen der gezielten Wirkweise und positiver Behandlungserfolge ist die Entwicklung neuer antikörperbasierter Medikamente zurzeit eines der wichtigsten Forschungsgebiete in der Krebsmedizin. Die Forschungsplattform Monoklonale Antikörper des Helmholtz Zentrums München etwa produziert maßgeschneiderte monoklonale Antikörper gegen verschiedenste Antigene.

Mediziner können unter anderem Antikörper in der Krebstherapie* einsetzen, die das Wachstum und die Teilung von Tumorzellen verhindern und so die Ausbreitung der kranken Zellen unterbinden. Auch die Neubildung von Blutgefäßen zur Sauerstoffversorgung des Tumors können monoklonale Antikörper verhindern. Sogar eine Vergiftung des Tumors ist durch eine Antikörpertherapie möglich. Dabei werden monoklonale Antikörper mit einem Zellgift oder einer radioaktiven Substanz verbunden. Durch Andocken an der Tumorzelle wird diese vergiftet und geht zugrunde.

Allerdings birgt die Antikörpertherapie auch Nebenwirkungen. So kann die körpereigene Abwehr eine Immunreaktion auf die Antikörpertherapie einleiten. Ebenfalls der Fakt, dass auch gesunde Zellen Tumorantigene tragen, gefährdet den Behandlungserfolg. Denn die Antikörper sollen im Grunde nur die Krebszellen angreifen und gesundes Gewebe schonen.

Die oben genannten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Facharzt. Nur dieser kann entscheiden, welche Krebstherapie geeignet ist.

Weiterlesen: Wie ein Hirschgeweih die Krebstherapie revolutionieren könnte.

jg

*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare