Demenz: Ein beliebtes Heißgetränk soll das Risiko für Alzheimer senken
Ein moderater Espresso-Konsum soll dazu beitragen, dass sich das Risiko für Demenz senkt. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie.
Alzheimer ist die am häufigsten auftretende Demenzform. Bei Betroffenen verändert sich dabei das sogenannte Tau-Protein im Gehirn und es kommt zu Ablagerungen in den Nervenzellen, die für die Kommunikation zwischen den Zellen verantwortlich sind. Diese verlieren daraufhin ihre Form und Funktion und zerfallen mit der Zeit komplett. So kommt es zu den typischen Symptomen wie Gedächtnisverlust, Wahrnehmungsstörungen und zunehmenden Problemen bei der Alltagsbewältigung. Einige Faktoren wie etwa eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und soziale Interaktionen helfen jedoch dabei, das Risiko für eine Demenz zu reduzieren. Auch das Trinken von Espresso soll dabei eine Rolle spielen.
Espresso gegen Alzheimer: Laut Studie kann Heißgetränk Risiko senken

Kaffee hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern hat auch so manche gesundheitsfördernde Wirkung. So soll der beliebte Muntermacher beispielsweise das Risiko für einen Schlaganfall senken. Forscher haben außerdem herausgefunden, dass Espresso und Kaffee positive Auswirkungen auf die Hirngesundheit haben soll und dadurch das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung sinkt. Denn Espresso bewirkt laut einer im Fachmagazin Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichten Studie, dass sich die Proteine nicht mehr verklumpen und somit die Ablagerungen von Tau-Proteinen verhindert werden.
Für ihre Untersuchung stellten die Wissenschaftler einen Espresso aus gemahlenen Bohnen aus Arabica-Kaffee und Robusta-Kaffee her. Um zu überprüfen, ob einzelne Inhaltsstoffe die Ablagerungen der Tau-Proteine verhindern, wurde die chemische Zusammensetzung im Anschluss analysiert. Koffein, Genistein, Theobromin und Trigonellin standen dabei als Substanzen im Fokus. Diese wurden in Kombination mit chemisch veränderten Tau-Proteinen, die in dieser Form Alzheimer auslösen können, bis zu 40 Stunden lang beobachtet.
Die beste Espressomaschine
Im Test von Stiftung Warentest belegt die Espressomaschine Krups Virtuoso XP442C (werblicher Link) mit einer Note von 2,2 den ersten Platz. Besonderes Merkmal: Die Krups-Maschine schäumt Milch besonders fein auf.
Espresso senkt nicht nur das Risiko von Alzheimer, sondern auch von Parkinson
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass vor allem Koffein und Genistein dazu führten, dass sich die Proteine nicht weiter verklumpten. Laut den Forschern könnte ein moderater Espresso-Konsum deshalb dazu beitragen, das Fortschreiten von Alzheimer zu verlangsamen. Zudem soll Espresso auch die Entwicklung von Parkinson verzögern.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.