1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Deos bei Stiftung Warentest: Diese Testsieger überraschen mit günstigen Preisen

Kommentare

Ihr Deo lässt sie immer wieder im Stich? Dann verwenden Sie vielleicht das falsche Produkt.
Ihr Deo lässt sie immer wieder im Stich? Dann verwenden Sie vielleicht das falsche Produkt. © picture alliance / dpa / Arno Burgi

Sie schützen vor Geruch und Achselschweiß und (fast) jeder hat eines im Bad: Deos oder Antitranspirantien. Stiftung Warentest sind zwei Produkte besonders aufgefallen.

Für die meisten von uns gehört es zur morgendlichen Bad-Routine wie das Zähne putzen: Deo auftragen. Ob Roller, Stick, Creme, Deoblock oder Kristall: In Drogerie, Supermarkt, Discounter oder Apotheke hat man die Qual der Wahl. Das Angebot reicht von Naturkosmetik-Produkten mit Zitrus-Duft ohne Aluminium bis hin zu Anti­transpirantien, die den Schweißfluss mindern und somit hässlichen Schweißflecken vorbeugen sollen. Doch welche Produkte halten, was sie versprechen?

Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest prüfte 14 Deodorantien und sechs Anti­transpirantien, darunter verbreitete Marken wie Nivea, Rexona und CD, Naturkosmetik, aber auch no-name-Produkte von Aldi oder Lidl. Die meisten Produkte schnitten gut ab, nur zwei wurden mit mangelhaft bewertet.

Günstiges Deo vom Discounter kann mit Marken-Produkten mithalten

Wo Deodorants in erster Linie die Entstehung von Geruch durch Schwitzen verhindern sollen, stoppen Antitranspirantien zusätzlich den Schweißfluss. Im Test wurden die Vertreter der Deodorants auf ihre Schutzwirkung gegen Achselgeruch, kritische Stoffe, ihre Handhabung und das Hautgefühl sowie auf das Werbeversprechen hin überprüft. Bei den Anti­transpirantien wurde zusätzlich bewertet, wie gut ihre schweißmindernde Wirkung ausfällt.

Dabei fiel auf: 13 getestete Produkte schützen gut gegen unangenehme Gerüche und drei der Antitranspirantien mindern den Schweiß­fluss sehr gut. Und das sehr günstig: Der Testsieger bei den Antitranspirantien kostet nur rund 55 Cent, wie Stiftung Warentest berichtet.

Die Testsieger unter den Deodorantien im Überblick:

Auch Naturkosmetik wie das Deo-Balsam Bio-Zitronenmelisse & Bio-Salbei von Rossmann Alterra oder der Sensitiv Deo Roll-On Bio-Aloe Vera Bio-Kamille schnitten mit der Bewertung gut ab.

Die Testsieger unter den Anti­transpirantien im Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren: Die besten Deos ohne Aluminium - diese Cremes und Sticks bekommen Bestnoten.

Ihre Meinung ist gefragt

Zwei teure Deos fallen durch

Teuer bedeutet nicht unbedingt gut: Das belegt auch der Deo-Test. Zwei hochpreisige Deodorants konnten nicht erfüllen, was sie versprechen. Das Deo Persian Lime Natürliches Soda Deodorant von Ben&Anna für 8,00 Euro und auch das T'eo Festes Deo von Lush für stolze 8,95 Euro fallen mit der Note "mangelhaft" weit hinter den anderen getesteten Deos zurück.

Bei ersterem ist zwar ein Schutz vor Achselnässe gewährleistet, doch kein ausreichender Schutz vor Geruch. Und das Produkt von Lush enthält einen Duftstoff, der allergische Reaktionen auslösen kann. Wie man Deo mit nur zwei Zutaten selbst machen kann, verrät 24Garten.de*.

Lesen Sie auch: Ständig rinnt Ihnen der Schweiß? Das hilft Ihnen bei krankhaftem Schwitzen.

Aluminium in Deo: Wie gefährlich ist die Substanz wirklich?

Zu den umstrittenen Stoffen in Deo zählen auch Aluminium-Salze, die die Schweißdrüsen unter der Achsel verstopfen und so den Schweißfluss hemmen. Einige Mediziner gehen davon aus, dass Aluminium, das sich im Körper anreichert, Krankheiten wie Brustkrebs oder Alzheimer verursachen kann. Mehr zum Thema lesen Sie hier: Ist Aluminium wirklich gefährlich?

Das könnte Sie auch interessieren: Das Deo hat schon wieder versagt? Dann machen Sie bestimmt diesen Fehler.

Weiterlesen: Wann ist es besser, Deo aufzutragen - morgens oder abends?

jg

Zuletzt testete Stiftung Warentest auch Hafer-Drinks*. Das Ergebnis überraschte sogar die Experten.

Stiftung Warentest nahm zuletzt Video-Chat-Programme* unter die Lupe. Hierbei fielen vor allem Probleme beim Datenschutz auf.

Stiftung Warentest stellte auch Online-Banking-Apps* auf den Prüfstand. Sie konnten hier allerdings nur vier der 38 getesteten Apps mit gut bewerten.

Aufstrich (vegan) im Test von Stiftung-Warentest: Auch Veganer Brot-Aufstrich stand auf dem Prüfstand. Bei einigen wurden sogar Schadstoffe gefunden.

Stiftung Warentest: Für ihr Haustier wollen Besitzer nur das Beste. Doch viele Futter-Sorten für den Hund und die Katze fallen bei Tests durch. *24Garten.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Auch interessant

Kommentare