Probleme mit dem Rücken? Mit zwei einfachen Übungen mobilisieren Sie die geraden Rückenmuskeln
Rückenschmerzen können auch durch einen zu bequemen Lebensstil ausgelöst werden. Wer die Rückenmuskeln regelmäßig dehnt und bewegt, beugt effektiv vor.
Sie sind eher ein Sportmuffel und arbeiten im Büro? Dann gehören Sie zur Rückenschmerzen-Risikogruppe. Doch auch sportliche Menschen können Probleme mit dem Rücken haben. Eine Übersicht über mögliche Ursachen, von der Techniker Krankenkasse zusammengetragen:
- Langzeitsitzen und Bewegungsmangel
- Übergewicht
- Alter zwischen 35 bis 50 Jahren
- Fehlbelastung und einseitige Belastung
- Genetische Veranlagung
- Falsche Ernährung
- Rauchen
- Psychische Belastungen wie Unzufriedenheit am Arbeitsplatz
Chronischen Rückenschmerzen vorbeugen durch regelmäßiges Rückentraining
61,3 Prozent der Menschen in Deutschland geben an, in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben. Weiter geht aus dem Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts hervor, dass 15,5 Prozent der rund 5.000 Befragten von chronischen Rückenschmerzen berichten. Diesen kann vorgebeugt werden, indem oben genannte Risikofaktoren eliminiert werden.
Vor allem gezieltes Training hilft dabei, die Rückenmuskeln zu mobilisieren. Zwei einfache Übungen kennen viele noch aus dem Sportunterricht. Wer sie regelmäßig nachmacht, beugt Schmerzen im oberen und unteren Rücken vor.

Übungen für eine stabile und starke gerade Rückenmuskulatur
- Katze-Kuh: Im Vierfüßlerstand werden die Zehen aufgestellt und die Hände gespreizt auf dem Boden gesetzt. Ellbogen durchdrücken, Schultern weit nach vorne ziehen. Atmen Sie hier ein, schieben Sie das Steißbein in Richtung Himmel und ziehen Sie den oberen Rücken lang. Die Schulterblätter ziehen dabei nach außen. Das Brustbein schiebt nach vorne. Jetzt kommt der „Katzenbuckel“: Atmen Sie aus und drücken Sie dabei den unteren Rücken nach oben. Der Kopf zeigt locker nach unten. In dieser Position atmen Sie vollständig aus und wechseln dann wieder in die „Kuh“.
- Seiten mobilisieren im Sitzen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und heben Sie einen Stab hoch (etwa einen Besenstiel). Winkeln Sie Ihre Arme so an, dass Ober- und Unterarm einen rechten Winkel ergeben. Drehen Sie dann den Oberkörper ruhig nach links und rechts.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.