1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Hafermilch bei Stiftung Warentest: Dieses Ergebnis überrascht sogar die Tester - das sind die Sieger

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Stiftung Warentest hat Hafermilch getestet.
Die Stiftung Warentest hat Hafermilch getestet. © RUHR24

Neben Sojamilch wird auch Hafermilch immer beliebter und steht in vielen Supermärkten. Stiftung Warentest hat den Haferdrink geprüft - und ist überrascht.

Berlin - Wer nicht nur auf eine gesunde, sondern auch auf eine umweltbewusste Ernährung setzen möchte, greift gerne zur Hafermilch, wie RUHR24.de* berichtet. Laut Stiftung Warentest ist diese Milchalternative derzeit besonders beliebt: Gut 34 Millionen Liter davon verkauften Lebens­mittel­händler und Drogeriemärkte 2018. Damit hat sich der Umsatz im Vergleich zu 2016 verdoppelt (mehr Service-Artikel auf RUHR24.de*).

Stiftung Warentest: Hafermilch-Qualität bemerkenswert

Offiziell darf sie allerdings nicht Hafermilch heißen, denn die Bezeichnung "Milch" ist laut EU-Gesetzgebung für tierische Produkte reserviert. Daher lautet die offizielle Bezeichnung oft Haferdrink oder Hafergetränk.

Ob nun Hafermilch oder Haferdrink - den Deutschen scheint die Alternative zu Kuhmilch zu schmecken. Dabei wird der Ersatz genau wie das Vorbild Kuhmilch verwendet: Im Kaffee, im Müsli oder zum Kochen. Und das ist kein Wunder, denn die Qualität der Haferdrinks sei laut Stiftung Warentest "bemerkenswert" - aber geschmacklich sind nur drei Drinks "top".

Hafermilch schmeckt zu Müsli oder Kaffee, aber es lässt sich mit der Milchalternative auch gut kochen.
Hafermilch schmeckt zu Müsli oder Kaffee, aber es lässt sich mit der Milchalternative auch gut kochen. © Ole Spata/dpa

Hafermilch: Drinks von Rewe, Alpro oder Rossmann im Test

Für den Test hat Stiftung Warentest 18 oft verkaufte Hafermilch-Sorten untersucht, 14 davon mit Bio-Siegel. Bekannte Marken wie Alpro, Kölln und Alnatura, Drinks von Aldi oder Rewe sowie Hafergetränke von Rossmann und dm wurden getestet. Dabei wurden die Drinks in Hafermilch mit und ohne zugesetzten Kalzium unterschieden. Die Auswahl ist recht groß, denn immer mehr Supermärkte setzen auf vegane Produkte*.

Die Tester haben die Haferdrinks auf Schadstoffe untersucht, die Getränke verkostet und ihre ernährungs­physiologische und mikrobiologische Qualität über­prüft. Außerdem wird die Hafermilch im Vergleich zum Vorbild aus dem Kuheuter durchleuchtet - wie nachhaltig ist die Hafermilch wirklich?

Hafermilch schmeckt laut Stiftung Warentest nach Haferbrei

Im Geschmackstest ist keine Hafermilch durchgefallen. "Bei der Verkostung waren alle fehlerfrei – das gibt es selten", schreibt Stiftung Warentest. Allerdings schmeckt auch keiner der Haferdrinks nach Kuhmilch. Hafermilch schmecke eher nach Haferbrei oder Müsli. Die meisten Haferdrinks schmecken süß, manche haben eine Vanillenote. 

Trotz des anderen Geschmacks betonen die Tester, dass Hafermilch genau wie Kuhmilch verwendet werden kann. Nur zu Herzhaftem wie Béchamelsauce würde der süßliche Haferdrink nicht so recht passen.

Lesen Sie auch: Hafer-Frühstück: Mit diesem Superfood werden Sie schlank und schützen Ihr Herz

Stiftung Warentest: Das sind die besten Haferdrinks

Insgesamt war die schlechteste Note, die Stiftung Warentest vergeben musste, "befriedigend". Aber auch keine Hafermilch wurde mit "sehr gut" bewertet. 

Testsieger ist die Bio-Hafermilch "Smellk Hafer Liebe Klassik Bio" von Smöllk und unter den Haferdrinks mit zugesetztem Kalzium gewinnt die "Hafer Barista Edition" von Oatly. Ebenfalls mit "gut" wurden Haferdrinks von ProvamelAldiAlnatura und dm bewertet. 

Im Geschmackstest haben die "Hafer Barista Edition" von Oatly, "Oat Hafer Calcium" von Provamel und "Hafer Original mildgetreidiger Geschmack" von Alpro gewonnen.

Nur vier Haferdrinks wurden mit "befriedigend" bewertet, darunter Hafermilch von Netto und Kaufland. In der Hafermilch von Kaufland hat Stiftung Warentest Nickel gefunden. Das gesamte Testergebnis gibt es bei Stiftung Warentest.

Die Stiftung Warentest hat ebenfalls Katzenfutter getestet und das mit überraschenden Ergebnissen

Hafermilch ist ähnlich gesund wie Kuhmilch

Hafermilch ist ähnlich gesund wie Kuhmilch: Ein Glas Hafermilch (angereicht mit Kalzium) deckt in etwa ein Drittel des täglichen Kalziumbedarfs eines Erwachsenen. Das entspricht in etwa dem Gehalt von Milch. 

Der durchschnittliche Kaloriengehalt von Hafermilch ist mit dem von fettarmer Milch zu vergleichen. Allerdings ist im Test nur eine Hafermilch komplett zuckerfrei. Der Zucker in den anderen Haferdrinks wurde allerdings nicht extra hinzugefügt, sondern entsteht in der Herstellung, denn Enzyme bauen Stärke im Hafer zu Zucker ab.

Video: Soja, Mandel oder Hafer? Diese Milchalternative ist die beste

Aber nicht nur der Geschmack hat die Tester überzeugt, auch der ökologische Fußabdruck der Hafermilch ist im Vergleich zur konventionellen Kuhmilch wesentlich umweltfreundlicher. Der Haferdrink produziert 70 Prozent weniger schädliche Klimagase als Kuhmilch. 

Für die Herstellung eines Liters Hafermilch werden 3,4 Liter Wasser benötigt, für einen Liter Kuhmilch braucht man unglaubliche 250 Liter Wasser. Außerdem wird der verwendete Hafer zumindest in Europa hergestellt, sieben Hersteller nutzen Hafer aus deutscher Produktion. mai

*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

Auch interessant

Kommentare