Gefährliches blaues Licht - neue Studie zeigt: LED-Licht lässt Augen schneller altern

Viele von uns sitzen den ganzen Tag vor dem PC-Bildschirm. Und auch sonst setzen wir unsere Augen oft blauem Licht aus, was ihnen immens schaden kann. Ein einfacher Trick schützt.
Smartphone, Fernseher, PC-Bildschirm: Sie alle verströmen blaues Licht, das unsere Augen viel schneller altern lässt. Dabei kann man durch einfache Maßnahmen den Anteil des blauen Lichtes verringern. Auch beim Kauf von LED-Lampen sollte man auf ein paar Dinge achten.
Blaues Licht in LED-Lampen lässt Augen schneller altern
Französische Wissenschaftler kamen in einer Studie des französischen Instituts für Gesundheit und Medizinforschung zu dem Ergebnis, dass der hohe Anteil blauen Lichts in LED-Lampen die altersbedingte Makuladegeneration fördert - eine Augenerkrankung, von der rund vier Millionen Deutsche betroffen sind und die als häufigste Ursache schwerer Sehbehinderung bei Menschen über 60 Jahren gilt.
Im Tierversuch hatten die Studienleiter nachgewiesen, dass bei hoher Lichtintensität von 6.000 Lux sowohl LED-Lampen als auch herkömmliche Glühlampen und Leuchtröhren Entzündungsprozesse im Auge auslösen, die das Absterben von Sehnerven zur Folge haben können. Wie der Norddeutsche Rundfunk weiter berichtete, waren es bei einer Lichtintensität von 500 Lux - vergleichbar mit normaler Zimmerbeleuchtung - nur die LED-Leuchten, die die Netzhaut der Ratten im Tierversuch schädigten.
Lesen Sie auch: "Fast jeder bekommt den Grauen Star" - und was Sie tun können.
Handy und PC in Nachtmodus umschalten
Ihre Ergebnisse wurden zwar noch nicht durch Langzeituntersuchungen am Menschen bestätigt. Doch die französischen Wissenschaftler schreiben in ihrer Studie, dass die Daten darauf hindeuten, "dass die blaue Komponente der weißen LED-Lampen bei der beruflichen und häuslichen Beleuchtungsstärke eine Netzhauttoxizität verursachen kann, und zwar nicht nur unter extremen experimentellen Bedingungen."
Wer seine Augen vor blauem Licht schützen will, kann folgendes ganz einfach umsetzen:
- Computermonitore und Smartphones lassen sich im Bereich "Einstellungen" in den Nachtmodus stellen: Der Blauanteil des Lichts wird dabei herausgefiltert, was die Augen schont.
- Besonders helle LED-Leuchten sollten so ausgerichtet werden, dass man nicht direkt hineinschauen kann.
- Wer das Smartphone nutzt oder fernsieht, sollte ein weiteres Licht im Raum anschalten, denn im Dunkeln weiten sich die Pupillen und viel blaues Licht kann ins Auge gelangen.
- Es gibt auch LED-Lampen zu kaufen, die gelblich-orange leuchten. Die Tönung des Glaskörpers filtert dabei blaues Licht heraus.
Mehr zum Thema im Video
Das könnte Sie auch interessieren: Moderne OP-Techniken helfen bei Augenproblemen.
Weiterlesen: Warum haben wir morgens "Sand" im Auge - und bedeutet er eine Krankheit? und Kontaktlinsen bei Öko-Test: Die Monatslinse einer großen Drogeriekette versagt kläglich.
jg / Video: glomex