1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Rasenmäher-Eltern: Erziehung kann schwere Folgen für die Kinder haben

Kommentare

Ähnlich wie Helikopter-Eltern überwachen auch Rasenmäher-Eltern ihre Kinder. Gleichzeitig möchten sie Hindernisse aus dem Weg räumen.

Helikopter-Eltern ist den meisten wohl ein gängiger Begriff. Wie Hubschrauber kreisen überfürsorgliche Eltern bei diesem Erziehungsstil ständig um ihre Kinder, um sie zu beobachten, zu behüten oder gar zu überwachen. Die sogenannten Rasenmäher-Eltern, die gewissermaßen zur Familie der Helikopter-Eltern gehören, gehen noch einen Schritt weiter. Sie wollen ihre Kinder beschützen, indem sie Hindernisse beseitigen und den Weg frei machen. Experten warnen auch hier vor den Folgen für die Kleinen.

Rasenmäher-Eltern: Experten warnen vor Erziehungsstil und Folgen für Kinder

Sogenannte Rasenmäher-Eltern gehören zur Familie der Helikopter-Eltern. Sie wollen ihre Kinder behüten und ihnen Hindernisse aus dem Weg räumen.
Sogenannte Rasenmäher-Eltern gehören zur Familie der Helikopter-Eltern. Sie wollen ihre Kinder behüten und ihnen Hindernisse aus dem Weg räumen. Die Folgen dieses Erziehungsstil sind fatal. © Westend61/IMAGO

Schon lange warnen Erziehungswissenschaftler und Experten vor den Folgen der Erziehung durch Helikopter-Eltern. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler und Hochschulleher, ist der Auffassung, dass heutzutage verhaltensgestörte und verwöhnte Kinder herangezogen werden. Er hält nicht viel von der nächsten Generation und nennt die Kinder von heute „aufgeweichte Jammerlappen“. Während Helikopter-Eltern immerzu um ihre Kinder kreisen, gibt es eine weitere Eltern-Spezies, die ihre Kinder behüten und beschützen will, und gleichzeitig deren Selbständigkeit untergräbt: Die Rasenmäher-Eltern.

Deren Verhalten zeigt sich oftmals in alltäglichen Situationen auf dem Spielplatz. Denn anstatt nur zu beobachten, greifen sie beispielsweise ohne Grund in die sozialen Begegnungen ihrer Kinder ein und lösen für sie Konflikte. Sie „mähen“ sozusagen Hindernisse aus dem Weg, um sie vor Auseinanderetzungen und Misserfolgen zu bewahren. „Anstatt ihre Kinder auf Herausforderungen vorzubereiten, mähen sie Hindernisse nieder, sodass ihre Kinder sie gar nicht erst zu spüren bekommen“, beschreibt ein anonymer Lehrer seine Erfahrungen mit Schülern und Lehrern auf der Webseite „Weareteachers.com“.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Schlimmer als Helikopter-Eltern? Rasenmäher-Eltern möchten ihre Kinder vor Misserfolgen bewahren

Er weist weiter darauf hin, dass sogenannte Rasenmäher-Eltern keine glücklichere Generation von Kindern heranziehen, wenn diese nur wenige Auseinandersetzungen erleben. Im Gegenteil: „Wir erschaffen eine Generation, die keine Ahnung hat, was sie tun soll, wenn sie tatsächlich mal auf ein Hindernis stößt. Eine Generation, die beim bloßen Gedanken an einen Misserfolg in Panik ausbricht oder komplett abschaltet. Eine Generation, für die Scheitern so schmerzhaft ist, dass sie Bewältigungsmechanismen wie Sucht, Schuldzuweisung und Verinnerlichung benötigt, um damit klarzukommen.”

In einem anonymen Blogbeitrag warnt eine Professorin einer amerikanischen Universität in Pittsburgh davor, dass Kinder von Rasenhmäher-Eltern keine eigene Motivation und keinen eigenen Antrieb entwickeln. Sie folgen demnach einfach dem von ihren Eltern vorbereiteten Weg. Es fällt ihnen zudem schwer, eigene Entscheidungen zu treffen. Zusätzlich wird ihnen ständig vermittelt, dass sie ihre Probleme nicht selbst lösen können.

Kinder von Rasenmäher-Eltern haben oftmals Probleme in der Schule, warnt Expertin

Erste Folgen des Rasenmäher-Erziehungsstils zeigen sich offenbar bereits in der Grundschule. Für eine im Jahr 2018 von Wissenschaftlern University of Minnesota Twin Cities, University of North Carolina und der Universität Zürich veröffentlichten Langzeitstudie wurden 422 Kinder über einen Zeitraum von über acht Jahren mehrmals untersucht. Die Forscher führten Tests durch und beobachteten, wie stark die Mütter beim Spielen versuchten, es zu kontrollieren. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder, die von überfürsorglichen Eltern erzogen wurden, größere Probleme mit der Impulskontrolle hatten und als Zehnjährige mit schwächeren Schulleistungen auffielen.

Während sich die meisten Experten einig darüber sind, dass die Erziehung durch Helikopter- oder Rasenmäher-Eltern den Kindern mehr schaden als sie zu fördern, kamen die beiden Forscher Dr. Matthias Doepke, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Dr. Fabrizio Zilibotti von der Yale University inzwischen mit ihrer Studie zu einem verblüffenden Ergebnis: Aufgrund der strengeren Kontrolle seien Kinder von Helikopter-Eltern erfolgreicher im Leben.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare