1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Sommergrippe 2023 und ihre Anzeichen: So unterscheidet sie sich von Corona

Kommentare

Trotz heißer Temperaturen kann man sich im Sommer mit sogenannten Enteroviren infizieren. Sie sind die Verursacher einer Sommergrippe.

Im Vergleich zur „echten“ Grippe handelt es sich bei einer Sommergrippe eher um eine Erkältung bzw. einen grippalen Infekt, der durch sogenannte Enteroviren ausgelöst wird. Diese bevorzugen warme Temperaturen und übertragen die Erkrankung durch Schmierinfektion. Welche Symptome für eine Sommergrippe typisch sind und wie Sie diese von einer Corona-Infektion unterscheiden können, erfahren Sie hier.

Sommergrippe 2023: Fünf typische Symptome des grippalen Infekts

Frau liegt krank in Bett
Kopf- und Gliederschmerzen zählen zu den typischen Symptomen einer Sommergrippe. © DC_2/IMAGO

Da Grippeviren empfindlicher gegenüber UV-Licht sind, kommt die echte Grippe im Sommer nur sehr selten vor. Eine Sommergrippe hingegen tritt meist im Frühling, Sommer und Frühherbst auf. Die gute Nachricht ist, dass eine Sommergrippe im Gegensatz zu einer echten Grippe deutlich harmloser ist. Das liegt daran, dass in der Regel nur die oberen Atemwege infiziert werden. Zudem zeigen sich die Symptome typischerweise erst nach und nach. Grippeviren – Auslöser der echten Grippe – befallen dagegen den ganzen Körper. Dabei treten die Symptome meist plötzlich und heftig auf. Außerdem kann sie im Extremfall lebensbedrohlich werden.

Der Zeitraum zwischen einer Ansteckung und dem Ausbruch der ersten Symptome, auch Inkubationszeit genannt, dauert bei einer Sommergrippe in der Regel drei bis sechs Tage. In dieser Zeit sind Betroffene bereits ansteckend. Häufig klagen Patienten über ähnliche Symptome wie bei einer Erkältung. Allerdings kann die Sommergrippe im Gegensatz zu einer Erkältung im Winter für ein stärkeres Krankheitsgefühl sorgen. Folgende Anzeichen sind dabei typisch für eine Sommergrippe:

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

So unterscheidet sich eine Sommergrippe von Covid-19

Zwar kommt es normalerweise im Sommer seltener zu einer Corona-Infektion: Aufgrund von schlechtwetterbedingten Kinobesuchen häuften sich jedoch in Großbritannien in letzter Zeit Infektionen mit der Corona-Variante Eris. Dabei zeigen eine Sommergrippe und eine Infektion mit dem Coronavirus teilweise die gleichen Symptome. Auch Covid-19-Patienten leiden häufig unter Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber und trockenem Husten. Während es bei einer Erkältung oder Sommergrippe jedoch nur gelegentlich zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit kommt, tritt dieses Anzeichen bei einer Corona-Infektion relativ häufig auf. Zudem leiden viele Betroffene unter einem Geruchs- und Geschmacksverlust. Hinzu kommen bisweilen Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Lymphknotenschwellung oder auch Apathie.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare