1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Karriere

Gehören Sie dazu? Diese Personen sollen im Beruf am kritikunfähigsten sein

Kommentare

In Gesprächen mit den Kollegen wird oft Kritik geäußert - doch nicht jeder kann damit umgehen.
In Gesprächen mit den Kollegen wird oft Kritik geäußert - doch nicht jeder kann damit umgehen. © picture alliance / dpa / Oliver Berg

Kritik kann im Job nicht jeder gut aufnehmen. Laut einer Studie soll eine Personengruppe aber besonders viele Schwierigkeiten mit kritischen Kommentaren haben.

Fast jeder Mensch wurde auf der Arbeit schon einmal kritisiert. Derartige Kommentare äußern Vorgesetzte, Kollegen oder auch Kunden. Obwohl Kritik häufig gut gemeint ist und Verbesserungsvorschläge beinhaltet, kann nicht jeder gut damit umgehen. Laut einer Studie soll eine Personengruppe sogar ganz besonders empfindlich sein, wenn es um kritische Meinungen geht.

Diese Emotionen bestimmen den Arbeitsalltag

Eine Studie der Anglia Ruskin University in Cambridge, England untersuchte in Zusammenarbeit mit dem Karriere-Portal Totaljobs, welche Emotionen den Arbeitsalltag maßgeblich bestimmen. Dazu wurden 2.250 Arbeitnehmer und Manager befragt. Sechs Emotionen sollen demnach ganz besonders präsent im Arbeitsleben sein, zu denen Freude, Überraschung, Wut, Trauer, Ekel und Angst zählen.

Doch sind es immer die Arbeitsaufgaben, die diese Gefühle hervorrufen? Tatsächlich nicht, denn die Studie bestätigt, dass in einem von drei Fällen die Kollegen* Emotionen auslösen. In nur zwei von zehn Situationen sind die Herausforderungen verantwortlich, die Arbeitnehmern tagtäglich begegnen.

Auch interessant: Wutanfälle im Job - Wie Sie Ihren Ärger in den Griff bekommen.

Emotionale Personengruppe: Diese Menschen sollen am kritikunfähigsten sein

Insbesondere eine Personengruppe soll dabei ganz besonders empfänglich für die genannten Emotionen sein: Männer, und das sogar mehr als zweimal so häufig wie Frauen. Dafür werden in Rahmen der Studie mehrere Gründe genannt, zu denen unter anderem eine höhere Kritikunfähigkeit zählt:

Erfahren Sie mehr: Kalter Kaffee und mehr - Mit diesen Tricks wappnen Sie sich gegen negatives Denken im Job.

Lediglich in einem Punkt überholen Frauen die Männer: Laut den Studienergebnissen sollen diese zu 25 Prozent emotionaler auf stressige und frustrierende Situationen* reagieren.

Doch sollten Emotionen auf der Arbeit überhaupt gezeigt werden? 40 Prozent sind der Meinung, dass sie nicht versteckt werden dürfen. Für 46 Prozent ist das situationsabhängig, während es 12 Prozent ablehnen, ihren Emotionen freien Lauf zu lassen. Zwei Prozent können dagegen keine Angabe machen, da sie selbst niemals emotional auf der Arbeit wurden.

Lesen Sie auch: Stress im Job - Kann ich dem Chef sagen, dass es mir zu viel wird?

Video: Emotion Trauer - Ist Weinen hilfreich oder nicht?

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.

soa

Auch interessant

Kommentare