Darf mein Arbeitgeber Geräte zum Energiesparen ausschalten?
Energiesparen ist im Herbst und Winter 2022 das Gebot der Stunde. Da fürchten manche Beschäftigte auch am Arbeitsplatz Einschränkungen. Aber: Müssen Kaffeemaschine und Co. nicht weiterlaufen?
Introvertiert? Neun Jobs, bei denen Sie keinen Kontakt mit Menschen haben
Eine Arbeit, bei der man kaum Kontakt mit Menschen hat – für einige klingt das traumhaft. Gut ist das für Introvertierte oder Menschen, die gerne alleine arbeiten.
Keine Beförderung? Es könnte an der Persönlichkeit liegen
Beförderungen gehören für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Berufsleben einfach dazu. Doch manchmal will das nicht so klappen – das könnte an Ihrer Persönlichkeit liegen.
Muss ich Urlaub nehmen, wenn das Kind krank ist? Mythen rund um die Krankschreibung
Krankheiten sind nie schön oder gar gewollt. Wie verhalte ich mich richtig? Was muss der Chef eigentlich wissen? Zum Thema kursieren zudem viele Mythen.
Neue Studie: Jeder Zehnte geht mit akuter Corona-Infektion zur Arbeit
Gliederschmerzen, Kratzen im Hals – eine Erkältung oder Corona-Symptome. Eine Studie hat herausgefunden, dass jeder Zehnte trotz Corona zur Arbeit geht.
Resturlaub nach einer Kündigung: Zeitpunkt bestimmt die Anzahl
Nach der Kündigung fragen sich viele Arbeitnehmer, wie viel Resturlaub ihnen noch zusteht. Um das zu sagen, spielt der Kündigungszeitraum eine große Rolle.
Mehr Zufriedenheit im Job: Sieben Fragen für mehr Selbstreflexion
Wenn Sie sich und Ihre Leistungen gut einschätzen können, hilft Ihnen das bei Ihrem Job. Allerdings ist Selbstreflexion auch für die Bewerbung an sich sinnvoll.
Wenn im Job das Jahresgespräch ansteht, können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer guten Vorbereitung viel für das Gelingen tun. Einige Fragen, die man sich im Vorfeld dazu stellen kann.
Abhaken, durchstreichen, löschen: die To-do-Liste ist unser täglicher Begleiter. Eigentlich soll sie den Arbeitsalltag erleichtern. Doch nicht selten sorgt sie für Stress und Frust. So klappt es.
Ältere Arbeitnehmende brauchen mehr digitale Fortbildung
Nur wenige Arbeitnehmende gehören zu den Digital Natives - also zu denjenigen, die mit moderner Digitaltechnik bereits aufgewachsen sind. Wer der älteren Generation angehört, hinkt auf dem Gebiet oft …
Bei den ersten Dax-Konzernen sitzen inzwischen genauso viele Frauen im Vorstand wie Männer. Nachholbedarf sieht eine Studie vor allem in kleinen und mittleren Firmen. Die Konkurrenz um …
Aufhebungsvertrag: Bloß nicht unter Druck setzen lassen
Mit einem Aufhebungsvertrag kann ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet werden. Beschäftigte sollten sich dabei aber niemals vom Arbeitgeber unter Druck setzen lassen - es drohen Nachteile.
Vorgesetzte nach mehr Geld fragen: Für viele Beschäftigte ein unangenehmes Thema. Deswegen schieben sie es oft lange vor sich her. Aber auch der richtige Zeitpunkt entscheidet über den Erfolg.
Ob Smartphone-Spiele, Online-Shopping oder das Navi im Auto: Ohne Informatik sähe unsere Welt ganz anders aus. Dabei ist die Disziplin noch ziemlich jung. Eine wichtige Rolle in Deutschland spielte …
Stipendien können eine willkommene Unterstützung sein. Doch es ist gar nicht so einfach, im Stipendien-Dschungel den Überblick zu behalten. Worauf kommt es an, und wie findet man das Passende?
Fast jeder zehnte Corona-Infizierte geht krank zur Arbeit
Trotz positiven Tests ins Büro? Nicht wenige Corona-Erkrankte gehen arbeiten, obwohl sie jemanden anstecken könnten. Auch bei anderen Krankheiten bleibt nur ein geringer Teil konsequent zuhause.
Ist im Betrieb gerade wenig bis gar nichts zu tun, bietet der Arbeitgeber vielleicht vermeintlich großzügig unbezahlten Urlaub an. Bei solche Avancen sollten Beschäftigte hellhörig werden.