1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Karriere

Wie Sie das Maximale aus Ihrer Bewerbung herausholen

Kommentare

Ob fachliche Qualifikation oder Soft-Skills: Viele Jobsuchen scheitern, weil Bewerber ihre Fähigkeiten nicht optimal präsentieren.

Bewerbungsunterlagen sollten die Fähigkeiten der Bewerber gut repräsentieren und den Personalern gleichzeitig positiv im Gedächtnis bleiben. Allerdings sind sich Jobsuchende über ihre Fähigkeiten wie etwa Soft-Skills gar nicht im Klaren. Welche Fähigkeiten für Firmen relevant sind und wie Sie diese entsprechend präsentieren, haben HR-Mitarbeiter verraten.

Was in den Lebenslauf gehört

Recruiter im Vorstellungsgespräch mit einem Bewerber.
Wer seine Fähigkeiten im Bewerbungsgespräch entsprechend präsentiert, hat gute Chancen auf den Job. © Bartek Szewczyk/Imago

Für Personaler ist es vor allem wichtig zu erfahren, welche Berufserfahrungen Bewerber für die Stelle mitbringen. Der Lebenslauf sollte daher die einzelnen Stationen in Ihrer Laufbahn näher beschreiben. Personalerin Kristina Schulte vom Sportartikelhersteller Adidas rät dabei, die einzelnen Stationen mithilfe von Stichpunkten näher zu beschreiben, wie sie dem Magazin Businessinsider berichtet:

Leider begehen Bewerber immer wieder Fehler im Lebenslauf, die sie den Job kosten können.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Gefragte Soft-Skills im Anschreiben nennen

Neben den Hard-Skills, also den Fachkenntnissen und beruflichen Qualifikationen, spielen auch die Soft-Skills der Bewerber eine entscheidende Rolle, wenn es eine Stelle zu besetzen gibt. Und genau hier liegt die Unsicherheit vieler Bewerber, wie eine Umfrage der Jobplattform Monster in Zusammenarbeit mit Yougov Deutschland zeigt. Nur 36 Prozent der Befragten sind sich sicher, wie es um Ihre Soft-Skills wie Kreativität oder Zielstrebigkeit bestellt ist. Dadurch entgeht ihnen die Chance, ihr Talent und Poteniial bestmöglich zu präsentieren.

Doch nach welchen Soft-Skills suchen Unternehmen eigentlich? Besonders gefragt sind laut Businessinsider vor allem

Kommunikationsstärke zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Soft-Skill, die sich durch zwei Faktoren auszeichnet: “Die Fähigkeit, sich selbst mitzuteilen und zu präsentieren, aber auch, den Gegenüber richtig lesen und seinen Standpunkt verstehen zu können. Das ist gerade für die Arbeit in Teams wertvoll“, schreibt der Businessinsider in einem Bericht.

Für Soft-Skills ist das Anschreiben der richtige Ort, um sie ins perfekte Licht zu rücken. Wichtig ist dabei, die entsprechenden Soft-Skills mit Beispielen zu belegen und nicht nur die entsprechenden Begriffe fallen zu lassen, weil sie „gut“ klingen. Oder Sie stellen im Vorstellungsgespräch entsprechende Fragen, etwa zu möglichen Weiterbildungsmöglichkeiten, welche auf Lernbereitschaft hinweisen.

Auch interessant

Kommentare