- vonAndrea Stettnerschließen
Wer CEO eines europäischen Konzerns ist, muss sich um sein Gehalt keine Sorgen machen. Wie die deutschen Top-Manager im Vergleich abschneiden, zeigt ein neues Ranking.
Wer einen Konzern leitet, hat finanziell ausgesorgt: Den CEOs der größten europäischen Unternehmen winken Spitzengehälter und Boni im ein- bis zweistelligen Millionenbereich. Das zeigt ein Ranking der Vergütungsberatung hkp.
13 Millionen Euro für den CEO von Roche
Spitzenverdiener in Europa ist laut des Rankings Dr. Severin Schwan, Vorstands-Chef des Schweizer Pharma-KonzernsRoche, der im Jahr 2017 insgesamt 13 Millionen Euro brutto verdient hat.
In den Top Ten der Spitzenverdiener Europas finden sich auch zwei CEOs deutscher Unternehmen - Bill McDermott vom Software-Riesen SAP landet mit 10,96 Millionen Euro auf Platz vier, während es Matthias Müller von VW mit 9,95 Millionen Euro auf Platz acht schafft.
"Während die CEOs der deutschen Automobilhersteller Volkswagen, Daimler und BMW mit ihren Direktvergütungen in den Top 15 der STOXX-Unternehmen liegen, fallen die Vergütungspakete der DAX-CEOs mit durchschnittlich rund 5,7 Mio. Euro etwas geringer aus als in den Top-Unternehmen Europas", verrät Verena Vandervelt, Senior Consultant bei hkp.
Lesen Sie auch: Gehaltsranking - So viel verdienen Geschäftsführer.
Top Ten der bestbezahlten Manager Europas - zwei Deutsche dabei
Die besten Gehälter und Boni zahlen im Vergleich die Schweizer Unternehmen, die mit drei Platzierungen in den Top Fünf das Ranking dominieren: Der bereits genannte Pharma-Konzern Roche, die Schweizer Großbank UBS sowie das Biotechnologie- und Pharma-Unternehmen Novartis zahlen ihren Spitzen-Managern zwischen 10,73 und 13 Millionen Euro.
Platz |
Unternehmen (CEO) |
Land |
Jährliche Vergütung (brutto) 2017* |
---|---|---|---|
1 |
Roche (Dr. Severin Schwan) |
Schweiz |
13 Millionen Euro |
2 |
Anheuser-Busch InBev (Carlos Brito) |
Belgien |
12,53 Millionen Euro |
3 |
UBS (Sergio P. Ermotti) |
Schweiz |
12,52 Millionen Euro |
4 |
SAP (Bill McDermott) |
Deutschland |
10,96 Millionen Euro |
5 |
Novartis (Joseph Jimenez) |
Schweiz |
10,73 Millionen Euro |
6 |
British American Tobacco (Nicandro Durante) |
Großbritannien |
10,23 Millionen Euro |
7 |
Inditex (Pablo Isla Álvarez de Tejera) |
Spanien |
9,96 Millionen Euro |
8 |
Volkswagen (Matthias Müller) |
Deutschland |
9,95 Millionen Euro |
9 |
Sanofi (Olivier Brandicourt) |
Frankreich |
9,75 Millionen Euro |
10 |
L'Oréal (Jean-Paul Agon) |
Frankreich |
9,58 Millionen Euro |
Quelle: hkp-group
Video: Managergehälter und Hungertod
Vergütung in europäischen STOXX-Unternehmen steigt an
Durchschnittlich verdienen laut hkp die CEOs bzw. Vorstandsvorsitzenden der führenden börsennotierten Unternehmen Europas (STOXX-Unternehmen) rund sechs Millionen Euro jährlich. Mit Trend nach oben, denn der Durchschnittswert stieg 2017 um 2,7 Prozent zum Vorjahr. Am besten schneiden dabei die Branchen der Konsumgüterindustrie und des Gesundheitswesens ab.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie möchten einen Job, in dem Sie richtig gut verdienen? Dafür müssen Sie nicht gleich CEO werden. Werfen Sie doch mal einen Blick auf diese Gehaltsliste: Das sind die bestbezahlten Berufe Deutschlands.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
Von Andrea Stettner
Top 20 Unternehmen mit der besten Vergütung in Deutschland



