Homeoffice: Die besten Gadgets fürs Arbeiten von Zuhause

Wegen der Corona-Pandemie arbeiten derzeit viele Menschen von Zuhause aus. Das läuft nicht immer optimal – daher stellen wir Ihnen hier einige hilfreiche Homeoffice-Gadgets vor.
Eine der vielen Folgen der Corona-Pandemie ist, dass ein Großteil der Menschen, deren Tätigkeit es zulässt, derzeit von Zuhause aus arbeiten*. Eine Situation, die auch rund ein Jahr nach Beginn der Pandemie für Viele neu und ungewohnt ist, auch, weil sich die Gesetzeslage verändert. Zudem machen immer wieder besorgniserregende Meldungen die Runde, zum Beispiel, dass das Homeoffice Betrugsfälle beim Kurzarbeitergeld fördere oder eine Firma ihre Mitarbeiter feuert, wenn diese ins Homeoffice gehen. Doch wie sieht es überhaupt mit der Heimarbeit selbst aus? Der Schreibtisch im heimischen Bürozimmer oder neben der Couch unterscheidet sich doch massiv von dem im Büro. Die Folge: Arbeitnehmer im Homeoffice sehen sich mit einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Artikel einige praktische Gadgets vor, die die Heimarbeit erleichtern und verbessern.
Große Herausforderung im Homeoffice: Internet-Ausfall. Mit diesen Tipps arbeiten Sie trotzdem weiter
Gadgets fürs Homeoffice: Die Heimarbeit erleichtern und verbessern
Der Laptop auf dem Esstisch, scheppernde Notebook-Lautsprecher, unbequemer Küchenstuhl: Die meisten Heimbüros sind wohl nicht gerade perfekt eingerichtet. Viele der Problemquellen lassen sich jedoch mit einfachen Gadgets beheben – hier stellen wir Ihnen die besten vor:
- #1: Mit einem Headset werden Skype-Anrufe und Zoom-Meetings deutlich angenehmer. Nicht nur hören Sie die anderen Teilnehmer des Calls besser, dank des integrierten Mikros verstehen diese wiederum Sie selbst viel besser. Wenn Sie im Homeoffice also viel telefonieren ist das Headset ein absoluter Pflichtkauf.
- #2: Ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz macht die lästigen Rückenprobleme schnell vergessen. Denn gesund ist es nicht, rund acht Stunden in leicht gebeugter Haltung am Küchen- oder Esstisch zu sitzen. Mit dem Schreibtischaufsatz-Gadget stellen Sie dessen Höhe ein und stimmen sie ideal auf Sie ab.
- #3: Der ergonomische Schreibtisch- oder Bürostuhl schlägt in die selbe Kerbe wie #2. Sitzhöhe und Lehne lassen sich verstellen und ideal anpassen, und grundsätzlich sitzt man auf einem Bürostuhl deutlich gemütlicher. Die preiswertere Alternative sind ergonomische Sitz- und Rückenkissen, mit denen Sie ihren Küchenstuhl weitreichend aufwerten.
- #4: Die perfekte Alternative (oder Begleitung?) zum Headset: Noise-Cancelling-Kopfhörer. Wie der Name schon sagt, unterdrücken diese jegliche Umgebungsgeräusche. Ideal also, wenn Sie Ihr Homeoffice mit spielenden Kindern oder anderweitigem Hintergrundlärm teilen müssen, weiß auch gofeminin.de.
- #5: Ganz digital ist dann doch wieder nicht der Fall – weswegen sich in vielen Fällen die Anschaffung eines mobilen Scanners lohnt. Dieser scannt Ihre Dokumente und speichert sie als Bild- oder Textdateien. Die Übertragung auf den PC oder Laptop geht schnell und einfach, und dort können Sie Ihre Dateien anschließend weiterverarbeiten. Weiterer Pluspunkt: Ein mobiler Scanner ist äußerst Platzsparend und lässt sich in vielen Fällen auch drahtlos verbinden, zum Beispiel mit Ihrem Smartphone.
Lesen Sie auch: Homeoffice im Schlafanzug? Darauf sollten Sie laut Forschern lieber verzichten.
Das Beste aus dem Homeoffice herausholen
Die Trennung von Arbeit und Freizeit fällt im Homeoffice deutlich schwerer – eine der größten Herausforderungen bei der Heimarbeit. Umso wichtiger, sich den heimischen Arbeitsplatz so optimal wie möglich einzurichten. Mit Gadgets gelingt dies schnell, einfach und im Normalfall auch überraschend preiswert. Und wenn die Zeiten der umfassenden Heimarbeit vorbei sind, lassen sich die meisten Gadgets auch problemlos mit ins Büro nehmen. (fh)*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.
Auch interessant: Homeoffice: Bundesamt warnt vor ernster Gesundheitsgefahr, wenn Sie in diesem Raum arbeiten.
Artikelquelle: gofeminin.de