Introvertiert: Das müssen Sie bei der Berufsauswahl beachten
Im Job will man erfolgreich und glücklich sein – da die perfekte Berufsauswahl zu finden ist gar nicht so leicht. Besonders Introvertierte haben es schwer.
Der Traumjob sieht für alle anders aus – manche lieben es zum Beispiel vor einer großen Gruppe zu stehen, andere arbeiten lieber so, dass es möglichst wenige Leute mitbekommen. Das Gute ist, für alle gibt es passende Berufsrichtungen. Die Kunst ist es nur, zu erkennen, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen. Wenn Sie eher introvertiert sind, dann haben Sie es etwas schwerer, einen passenden Job zu finden. Aber es ist durchaus möglich – und sogar Unternehmen profitieren von introvertierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Introvertiert: Warum Unternehmen von diesen Mitarbeitern profitieren
Introvertierte Menschen werden im Berufsleben oft unterschätzt – das aber völlig zu Unrecht. Sie bringen Stärken mit, die extrovertierten Menschen manchmal fehlen und können so das Unternehmen weiterbringen. Die Karriereseite Indeed hat sich mit den Stärken und Fähigkeiten von Introvertierten beschäftigt.
- Fähigkeit zur Selbstreflexion: Introvertierte neigen eher dazu, über ihr eigenes Verhalten und ihre Arbeitsweisen nachzudenken und diese kritisch zu hinterfragen. Sie sind in ständiger Selbstoptimierung.
- Kreativität: In der Stille werden Introvertierte kreativ. Dann finden sie kreative Lösungen für komplexe Probleme.
- Konzentration: Introvertierte lassen sich nicht so leicht von äußeren Gegebenheiten ablenken. Sie versinken in ihren Aufgaben und konzentrieren sich voll darauf.

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie introvertiert sind und einen Job suchen
Achten Sie auf Ihre Stärken und horchen Sie in sich herein, wie Sie mit Situationen umgehen. Einige eher extrovertierte Menschen ziehen die Energie aus der Leitung von Meetings oder einer führenden Tätigkeit im Team oder in Gruppen. Geht Ihnen das auch so? Falls Sie sich eher leer nach solchen Tätigkeiten fühlen, dann achten Sie darauf und sehen Sie sich nach Alternativen um. Vielleicht sind eher diese Aspekte für Sie sinnvoll:
- eine ruhige Arbeitsatmosphäre ohne störende Geräuschkulisse
- unabhängiges Arbeiten, wenig Gruppensitzungen
- wenig Multitasking
- mehr persönliche Interaktion, keine großen öffentlichen Reden
Sie wollen mehr Tipps zum Thema Job & Karriere?
Dann folgen Sie unseren Newsseiten auf den Karriereportalen Xing und LinkedIn.
Viele Berufsmöglichkeiten für introvertierte Menschen
Introvertierten Menschen wird nachgesagt, dass sie lieber zuhören und sich still ein Bild von Situationen und Gegebenheiten machen. Passend dazu sind viele Berufe, die für Introvertierte in Frage kommen, im kreativen Sektor angesiedelt. Dazu gehören sehr gut bezahlte und weniger gut bezahlte Berufe.
- Architektin bzw. Architekt: Sie haben viele Freiräume für eigenständiges Arbeiten und begleiten das Projekt von der Idee bis zum fertigen Gebäude.
- Autorin bzw. Autor: Nur Sie und Ihre Kreativität – bei den allermeisten Arbeitsschritten sind Sie auf sich gestellt. Sie können bestimmen, von wo Sie Arbeiten, wie lange Sie arbeiten und was genau Sie tun. Erst später kommt dann Kontakt mit einem Verlag dazu.
- Buchhalterin bzw. Buchhalter: Sie behalten gerne den Überblick und Zahlen sind für Sie kein Problem? Dann ist dieser Job etwas für Sie. Sie führen Kostenrechnungen durch und leisten so einen wichtigen Beitrag für unternehmenstechnische Entscheidungen.
- Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker: IT-Systeme sind unerlässlich für Unternehmen. Sie entwickeln dieses Netzwerk, betreuen es und halten es weiterhin am Laufen. Sie arbeiten viel eigenständig, können aber auch Firmen und Kundinnen und Kunden beraten.
- Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker: Sie haben gute Fingerfertigkeit und ein technisches Verständnis, dann sind Sie in diesem Beruf richtig. Sie fertigen und reparieren Zahnersatz, wie Kronen und Brücken.
Der richtige Job für Introvertierte
Wichtig ist, dass die meisten Menschen nicht ausschließlich introvertiert oder extrovertiert sind. Alle haben einen gewissen Anteil beider Eigenschaften. Jede und jeder muss selbst am besten wissen, in welcher Arbeitsumgebung man sich wohl fühlt oder was gar nicht funktioniert. Daher gibt es hier keine allgemeingültige Lösung, die über jede Person gestülpt werden kann, die introvertiert ist. (cbl)