„Macherin“: TikTok-User feiern Karriere-Expertin für professionelle Antworten im Büro
Überstunden, nett gemeinte Tipps oder Zuweisung von Aufgaben – Vieles kann in Ihrem Arbeitsleben auf Sie zukommen. Wie Sie sich professionell davor schützen.
„Der Ton macht die Musik“ – den Satz kennen Sie vielleicht aus Ihrer Jugend von Familienmitgliedern oder Lehrerinnen und Lehrern, wenn Sie gegen etwas rebelliert haben. Allerdings sollten Sie den Satz auch für Ihr Arbeitsleben beherzigen, denn Konflikte und Herausforderungen gibt es da allemal. Je nachdem, wie Sie reagieren, wirkt sich das auf Ihren Karriereweg aus. Insgesamt heißt das natürlich nicht, dass Sie nicht Ihre Meinung vertreten sollen und immer das machen müssen, was man von Ihnen erwartet, Sie sollten nur über Ihre Ausdrucksweise nachdenken.
Kommunikation: So können Sie auf Anweisungen reagieren

Mit gut gemeinten Ratschlägen umgehen, Aufgaben, die Kolleginnen und Kollegen Ihnen zuweisen wollen oder einfach nur Grenzen setzen – der Alltag im Job mit anderen Menschen um sich herum kann anstrengend und herausfordernd sein. Manchmal möchten Sie einfach die Türe schließen und niemanden sehen, der noch mehr Aufgaben auf Ihre Liste packt. Das ist oft nur schwer möglich, aber Sie können professionell auf Anfragen reagieren, wie die Karriere-Expertin Laura @Loewhaley in der kanadischen Talkshow „The Social“ erzählt. Unter dem Nutzernamen @Loewhaley veröffentlicht sie Videos aus dem Arbeitsalltag, welche Typen von Kolleginnen und Kollegen es gibt und wie man reagieren kann. Von ihrem Auftritt im Fernsehen teilte der Sender „The Social CTV“ ein Video aus TikTok, das viral ging. Darin geht es um professionelle Antworten auf Anfragen im Joballtag.
Das Video hat bereits 2,2 Millionen Likes und wurde 166.000 Mal geteilt, ebenfalls haben viele Userinnen und User den Ausschnitt aus der Talkshow kommentiert.
Professionelle und schlagfertige Antworten im Job: Das wird im Video gesagt
Wie sagt man professionell: „Ich bleibe jetzt nicht länger, um das zu tun …“
@Loewhaley: „Meine Arbeitszeit endet um 17 Uhr, aber ich werde mich morgen direkt als Erstes darum kümmern.“
Wie sagt man professionell: „Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten.“
@Loewhaley: „Danke für Ihren Beitrag, ich behalte es im Hinterkopf.“
Wie sagt man professionell: „Das hört sich danach an, als wäre das Ihre Aufgabe.“
@Loewhaley: „Ich denke, dass das in Ihren Aufgabenbereich fällt. Allerdings unterstütze ich Sie gerne, wo es sinnvoll ist.“
„Sie ist brillant“ oder „Macherin“ – so reagieren die User bei TikTok
Die Userinnen und User reagierten zum Teil erstaunt auf die Vorschläge von @Loewhaley:
- User: „Ich habe gerade gemerkt, wie unprofessionell ich bin.“
- Userin: „Diese Frau muss eine Webseite machen, in der ich meinen Satz eingebe und dann etwas Professionelles erhalte.“
- Userin: „Wie kann ich sagen, dass ich dafür nicht genug Gehalt bekomme?“
- Userin: „Professionelles Dissen war eines meiner liebsten Dinge im Marketing.“
- Userin: „Wir alle brauchen Laura, wenn wir auf E-Mails antworten.“
- Userin: „Sie ist brillant – sie hat nicht einmal überlegt.“
User: „Macherin“ - User: „Mit der Frau will ich nicht diskutieren.“
- User: „‘Ich werde das morgen priorisieren‘ – ja, das bedeutet, du wirst gefeuert.“
- User: „Das empfindliche Gleichgewicht zwischen ‚professionell‘ und passiv-aggressiv.“
- Userin: „Hat noch jemand bemerkt, dass das ist, wie Männer bei der Arbeit reden? Nur ich? Cool.“
- Userin: „Ich würde weinen, wenn das jemand zu mir sagt. Ich bevorzuge eher Transparenz und nicht passiv-aggressive Phrasen.“
Die Kommentare der Userinnen und User sind unterschiedlich, von Zustimmung bis Kritik ist alles dabei. Einige finden, dass die Äußerungen passiv-aggressiv klingen, was unvorteilhaft sein kann. Welche weiteren Äußerungen eher einen aggressiven Touch haben und wie Sie sie umgehen, lesen Sie hier.