Karriere-Experte rät: So gehen Sie im Beruf gestärkt aus der Corona-Krise

Die Corona-Krise trifft viele Beschäftigte und ihre Firmen. Wie können Mitarbeiter auf eine solche Krisen- und Stresssituation im Beruf reagieren?
- Die Corona-Krise trifft viele Beschäftigte hart.
- Wie kann man mit einer solchen Krise im Beruf umgehen?
- Ein Karriere-Experte nennt Hilfestellungen für Mitarbeiter und ihre Unternehmen.
Karriere-Experte: So kommen Sie gestärkt aus der Krise
Die Corona-Krise* macht vielen Beschäftigten und Firmen schwer zu schaffen. Wie können Unternehmen und Mitarbeiter mit einer solchen Krisen- und Stresssituation umgehen? Peter Kraushaar von comteamgroup erklärt, warum eine Krise auch eine Chance sein kann, um daraus zu lernen. Der Karriere-Experte benennt dabei einige Hilfestellungen, wie es Mitarbeitern gelingen kann, die Resilienz, also die innere Widerstandskraft in der Krise zu stärken.
Resilienz sei jetzt besonders wichtig, sagt der Karriere-Experte. Denn die aktuelle Situation mit dem Coronavirus* bleibe weiter "ungewiss, dynamisch und komplex", da Corona Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft habe: Gesundheit, Arbeitsplatz, Finanzen und Soziales. Seine Empfehlungen an Unternehmen und Mitarbeiter, um "resilient bei der Arbeit" zu werden:
- Akzeptieren Sie die Realität.
- Handeln Sie lösungsorientiert.
- Gestalten Sie Ihre Zukunft.
- Seien Sie optimistisch.
- Seien Sie gut vernetzt.
- Übernehmen Sie Verantwortung.
Lesen Sie zudem: Experte verrät: So sollten sich Führungskräfte in der Corona-Ausnahmesituation verhalten
Resilienz stärken - ein Experte gibt Hilfestellungen für den Job
Auch ein paar Übungen, wie Mitarbeiter Resilienz trainieren können, verrät Peter Kraushaar:
- "Eisberg"- Überzeugungen - also Themen, die unausgesprochen im Raum stehen - sollten Mitarbeiter "ansprechen und anpacken" - damit sie nicht in dieselben "Denk-Fallen" treten.
- Anstelle von "Wenn-Dann-Denken" sollten sie besser lösungsorientiert denken.
- Statt "Ich muss"-Formulierungen sollten sie besser "Ich will und ich erlaube mir"-Botschaften senden.
Aber auch Menschen, die besonders empathisch sind und Beziehungen gut aufbauen und pflegen können, verfügen über resiliente Eigenschaften, wie Kraushaar betont.
Lesen Sie hier: Zurück ins Büro nach der Corona-Krise: Wie Führungskräfte ihr Team nun vorbereiten
Coronakrise: Soziale Kompetenz und Kommunikation für Unternehmen wichtig
Unternehmen bräuchten Führungskräfte mit diesen Kompetenzen, sagt der Experte:
- Soziale Kompetenz, um Mitarbeitern die Situation verständlich darzustellen sowie Sinn und Orientierung zu geben.
- Komplexitäts-Kompetenz, um die Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und die unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen der "Stakeholder" und Mitarbeiter zu berücksichtigen.
- Kommunikations- und Netzwerk-Kompetenz zur Sicherung der Identität und des "Wir-Gefühls" im Unternehmen.
Auch interessant: Psychologe: Darum landen unfähige Männer in Führungspositionen
ahu
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
*Merkur.de ist teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.