1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Karriere

11 Stress-Faktoren, die im Job krank machen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Viele Stressfaktoren in der Arbeit können sich auch auf die Gesundheit auswirken.
Viele Stressfaktoren in der Arbeit können sich auch auf die Gesundheit auswirken. © iStock / KatarzynaBialasiewicz

Stress im Job wird immer weniger zur Ausnahme als zum Regelfall in der Arbeitswelt. Laut einem Forschungsprojekt gibt es elf Faktoren, die krank machen.

Ob es nun die Arbeit, der Chef oder die Kollegen sind - es gibt zahlreiche Auslöser für Stress im Job. Der iga.Report 31 der Initiative Gesundheit und Arbeit beschäftigt sich mit den zahlreichen Belastungsfaktoren, die ein Gefährdungspotenzial und somit Auswirkungen auf die Psyche von Arbeitnehmern haben können. Insgesamt sind es elf Faktoren, die als Gesundheitsrisiken identifiziert wurden.

Diese Faktoren lösen Stress in der Arbeit aus

Zu den Stressfaktoren, die direkt aus den Aufgaben im Job resultieren, gehört ein geringer Handlungsspielraum. Depressionen sind als Folge bereits nachgewiesen, es gibt aber auch Hinweise auf Zusammenhänge mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Eine hohe Arbeitsintensität wirkt sich ebenfalls auf das Gemüt von Arbeitnehmern aus - ebenso eine geringe soziale Unterstützung. Beides sind Belastungsfaktoren, die psychische Erkrankungen auslösen können. Welche Rolle die Psyche bei Magen-Darm-Problemen spielen kann, berichtet 24vita.de*.

Die genannten drei Faktoren können auch in Kombination auftreten: Bei geringem Handlungsspielraum mit gleichzeitig hoher Arbeitsintensität ist von einem hohen "Job Strain" die Rede. Kommt dann noch die geringe soziale Unterstützung hinzu nennt sich der Belastungsfaktor "iso-strain".

Auch interessant: Gehören Sie dazu? Diese Personengruppe soll auf der Arbeit ganz besonders kritikunfähig sein.

Arbeitszeiten sind Auslöser für Stress

Überstunden sind schon lange ein heißes Thema bei deutschen Arbeitnehmern: Auch sie lösen laut dem Forschungsprojekt Angst, Depressionen, Feindseligkeit und Schlafprobleme aus.

Bei Schichtarbeit stellen besonders die Abend- und Nachtschichten eine Gefahr für die Gesundheit dar.

Eine schlechte Arbeitsatmosphäre hat Folgen

Weitere Faktoren, die sich auch die Gesundheit auswirken, sind beispielsweise ein Ungleichgewicht zwischen beruflicher Leistung und der damit verbundenen Wertschätzung (Effort-Reward-Imbalance).

Ein aggressives Verhalten oder Bullying am Arbeitsplatz sorgt ebenso für psychische Beeinträchtigungen wie der Rollenstress. In dem Fall sieht sich der Mitarbeiter in Konflikt, weil die Rollen in der Firma nicht deutlich verteilt oder abgegrenzt sind.  

Nicht zu unterschätzen ist auch die Arbeitsplatzunsicherheit. Die Angst um die eigenen Anstellung und der damit einhergehenden finanziellen Absicherung ist ebenso ein häufiger Auslöser für Stress, der krank machen kann.

Wer ständig unter Stress steht, dem fehlt es oft auch schwer, auf eine gesunde und regelmäßige Ernährung zu achten. Die Folge: Heißhunger-Attacken. Zu welchen Snacks Sie bei Stress greifen sollten, berichtet 24garten.de*. *merkur.de, 24garten.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Von Franziska Kaindl

Auch interessant

Kommentare