Wie viel Freizeit macht Menschen glücklich? So viele Stunden sind laut Forschern nötig
Zu wenig Erholung löst bei Menschen Stress aus – zuviel macht unzufrieden. Wie viel Freizeit wirklich glücklich macht, haben Wissenschaftler herausgefunden.
Überstunden im Job, dann noch die Kinder versorgen und die Wohnung putzen – wer seinen Tag durchgehend mit Arbeit verbringt, hat kaum Zeit sich zu erholen. Und das kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Nicht wenige Menschen schlittern bei einem ständig vollen Terminkalender in einen Burnout*. Oder sie eignen sich ungesunde Ernährungsgewohnheiten an und bewegen sich nicht mehr so oft.
Weniger verfügbare Zeit bedeutet aber auch, weniger Zeit für soziale Kontakte und aktive Freizeitgestaltung wie Kino, Sport oder kreative Hobbys zu haben. Genau diese zwei Arten, seine Freizeit zu nutzen, sind laut Forschern aber mit Glück verbunden. Wie viel Freizeit brauchen Menschen aber, um glücklich und zufrieden durchs Leben zu gehen? Diese Frage sind amerikanische Wissenschaftler nachgegangen – und haben tatsächlich eine Antwort darauf gefunden.
Studie klärt Zusammenhang zwischen Freizeit und Zufriedenheit
Für ihre Studie untersuchten US-Wissenschaftler der Universität von Pennsylvania und California (UCLA) im Jahr 2018 rund 35.000 Menschen. Ihr Ziel war herauszufinden, ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Menge an Freizeit und der Lebenszufriedenheit der untersuchten Personen gibt. Als Freizeit wurde die Zeit angesehen, in der die Menschen wach sind und tun können, worauf sie Lust haben. Zu den Aktivitäten zählte etwa Zeit mit Freunden und Familie, Fernsehen, Kultur, Spiele spielen oder einfach Nichtstun. Dagegen werteten sie Zeit, die für Job, Haushalt, Kinderbetreuung, Arztbesuche etc. verwendet wird, nicht als Freizeit.
Lesen Sie auch: Beste Arbeitgeber 2022: Bei diesen Unternehmen arbeiten die Deutschen am liebsten.

So viel Freizeit macht glücklich und Zufrieden
Das Ergebnis: Tatsächlich sind Menschen besonders glücklich, wenn ihnen durchschnittlich 2,5 Stunden Freizeit am Tag zur Verfügung stehen. Dieser Wert gilt für Arbeitnehmer, die einer Beschäftigung nachgehen. Für Personen, die nicht arbeiten, liegt der optimale Wert bei etwa 4 Stunden und 45 Minuten. Weniger Freizeit stresst Menschen dagegen.
Auch interessant: 15 stressfreie Jobs, in denen Sie richtig gutes Geld verdienen.
Zu viel Freizeit kann negative Folgen haben
Mehr Freizeit bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Menschen noch zufriedener sind – ganz im Gegenteil. Laut der Studie führt mehr frei verfügbare Zeit offenbar dazu, dass sich die Betroffenen unproduktiv fühlen. Allerdings kommt es dabei auch darauf an, wie die Betroffenen ihre Zeit verbringen. Wer sich in seiner Freizeit mit anderen Menschen trifft oder anderen sinnvollen Tätigkeiten wie einem Ehrenamt nachgeht, wird laut der Forscher nicht unzufrieden. Menschen, die sich dagegen ihre Zeit vorwiegend alleine vertreiben, etwa vor dem Fernseher oder im Internet, wird durch zu viel Freizeit eher unglücklicher.
Übrigens, wissen Sie, woran man intelligente Menschen erkennt? Laut Forschern weisen drei Merkmale auf einen hohen IQ hin. (as) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.