Trotz Corona: Bei Deutschen boomen Fernreisen im Herbst und Winter 2021

Warmwasser-Destinationen und internationale Metropolen: Deutsche, die es auch im Herbst und Winter lieber warm haben, fliegen gerne weiter weg.
Auch in diesem Jahr zieht es viele Deutsche in die Ferne. Eine Auswertung des Online-Reiseunternehmens Skyscanner zeigt, dass viele Reisende neben klassischen Urlaubsregionen auch weit entfernte Metropolen ansteuern. Nicht zuletzt aufgrund der gelockerten Einreisebedingungen zahlreicher Länder – auch gelockerte Einreise-Bedingungen dürften eine Rolle spielen.
Trotz Corona-Pandemie: Deutsche machen sich wieder auf die Suche nach Fernreisezielen
Auf der Suche nach Langstreckenflügen seien demnach die USA, Thailand, Mexiko, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten die beliebtesten Länder. Und das, obwohl zum Beispiel in den USA noch ein Einreiseverbot für Europäer* besteht. Die begehrten Urlaubsziele spiegeln sich auch bei den meistgesuchten Städten wider: Platz eins ist Cancún, gefolgt von New York, Bangkok, Dubai und dem Stranddomizil Phuket. Bei den meist gebuchten Langstreckenzielen für Reisen bis Ende des Jahres bildeten Mexiko, Ägypten, die USA, Indien und Russland die Top 5. Für einen Hin- und Rückflug zum Beispiel nach Mexiko und in die USA zahlen Buchende nach Angaben des Reiseunternehmens im Schnitt rund 550 Euro.
Auch interessant: In diesen Reiseländern infizieren sich aktuell die meisten Urlauber.
Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten: Deutsche bleiben bei klassischen Fernreisezielen
Damit seien die klassischen Fernreisedomizile wieder beliebter als noch im Vorjahr. Im Gegensatz zum Vor-Corona-Jahr 2019 ergäben sich hingegen deutliche Parallelen. Dort hätten die USA und Thailand zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen der Deutschen gezählt.
Lesen Sie auch: Die fünf besten Strände in Griechenland – laut einheimischer Familien.
Weil Flexibilität nach Angaben von Skyscanner aktuell bei vielen Reisenden ein wichtiges Kriterium sei, böten viele Airlines flexible Buchungs- und Stornierungskonditionen. Trotzdem seien „wettbewerbsfähige Preise“ bis Ende des Jahres eine Freude für Schnäppchenjäger. (dpa/fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.